Wenn Du aber das Mechanikspielgefühl nimmst, liegst Du mit dem Flügel klar vorne. Außerdem ist die Klangabstrahlung optimaler - den Flügel kann man nicht so bündig an die Wand kleben:
Stimme im Prinzip zu, weil die Schwerkraft bei einer Flügelmechanik hilft, währenddessen man beim Klavier Federn braucht. Jedoch ist es beim
flügel auch ein himmelweiter Unterschied bzgl. Spielgefühl, ob man auf einem langen oder einem Stutzflügel spielt. Weil die Tastenarme bei einem Konzertflügel wohl so einen Meter lang sind, und beim Stutzflügel eben sehr kurz, was sich negativ auf das Spielgefühl auswirkt.
Warum die Klaviere meistens direkt an der Wand kleben, werde ich wohl nie begreifen. Zum einen kommt eben mehr Power raus, wenn man das Klavier umdreht, und man spielt mit dem Rücken zur Wand. Und zum anderen hasse ich es, wenn Leute zuhören, und sehen einen von hinten, statt dass man zu ihnen hinblicken kann, wie es beim Flügelspiel eher der Normalfall ist. Aufgucken und an eine Wand in einen Meter Abstand starren macht kein Spaß beim Klavierspiel, finde ich zumindest.
Warum man immer bei diesen Vergleichen auf Neuinstrumente fixiert ist, und demzufolge als Alternative nur Stutzflügel oder Klavier sieht, verstehe ich erst recht nicht. Das beste Preis-Klangverhältnis und Preis-Spielgefühlverhältnis hat man, wenn man stattdessen einen alten längeren Flügel kauft, für den gleichen Preis, den man für einen neuen Stutzflügel oder Klavier investieren würde. Und dann irgendwann zu einer akustischen Sanierung schreitet. Werde nicht müde, dass ständig zu predigen, weil es meine feste Überzeugung ist aufgrund eigener Erfahrung damit.