T
Tastimo
Guest
Ich weiß, es ist als studierter Musiker vielleicht etwas peinlich, diese Frage zu stellen, trotzdem habe ich bisher noch keine überzeugende Klärung gefunden.
Wenn ich mich mit anderen Musikern über Stufenbezeichnungen verständigen möchte, wende ich ja von vornherein die leitereigenen Funktionsbezeichnungen an, also z.B. in Dur I - IV.
Wie ist das nun in Moll? Grundsätzlich ist mir das natürlich klar. Aber da es vier Molltonleitern (nat., mel., harm., dor.) gibt, müsste man ja im natürlichen Moll von bVII. Stufe sprechen, obwohl die Lehrbücher diese Stufe die VII. (ohne b) nennen.
Und dementsprechend wäre es ja auch sinnvoll die III. Stufe in Moll als bIII zu bezeichnen, vor allem wenn man Modal Interchange macht und zwischen Dur- und Mollstufen springt.
Was meint ihr zu diesem Problem?
Wenn ich mich mit anderen Musikern über Stufenbezeichnungen verständigen möchte, wende ich ja von vornherein die leitereigenen Funktionsbezeichnungen an, also z.B. in Dur I - IV.
Wie ist das nun in Moll? Grundsätzlich ist mir das natürlich klar. Aber da es vier Molltonleitern (nat., mel., harm., dor.) gibt, müsste man ja im natürlichen Moll von bVII. Stufe sprechen, obwohl die Lehrbücher diese Stufe die VII. (ohne b) nennen.
Und dementsprechend wäre es ja auch sinnvoll die III. Stufe in Moll als bIII zu bezeichnen, vor allem wenn man Modal Interchange macht und zwischen Dur- und Mollstufen springt.
Was meint ihr zu diesem Problem?
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: