P
Pitschocrieps
- Registriert
- 23.03.2009
- Beiträge
- 7
- Reaktionen
- 1
Hallo liebe Klavierspielergemeinde :)
Bin hier zwar schon ewig angemeldet, bin aber noch nicht dazugekommen viel zu posten. Ich stehe jetzt allerdings vor einer (unglaublich schweren, für mich mittlerweile unlösbar zu scheinenden) Entscheidung. Habe hier im Forum auch schon unzählige Beiträge durchgelesen...aber irgendwie werde ich nicht schlauer.
Ich brauche ein neues Klavier! Vorallem aus dem Grund, da ich in ca. einem Monat ausziehen werde, und das alte (Digital-) Piano nicht mitnehmen kann, da meine Mama es gerne behalten würde. Ich kriege dafür allerdings ein neues - kein schlechter Tausch, wie ich finde :)
Ich spiele mittlerweile 4 Jahre. Stelle mich also nicht mehr ganz so schlecht an.
Mir ist es vorallem wichtig, dass ich das Klavier digital über Kopfhörer spielen kann. Ich weiß von meinen Spielgewohnheiten dass nur diese Variante die einzig richtige für mich ist, da ich oft nur am Abend zum Spielen komme.
Ich habe auch schon brav ausprobiert und bin nun entgültig zum Entschluss gekommen, dass ich Digital-pianos vollkommen ausschließen kann. Ich habe sogar das yamaha N1 mit "echter" Flügelmechanik ausprobiert. Fazit: Es macht einfach keinen Spaß! Daher wird es wohl ein Klavier mit Stummschaltung werden. Viel weiter bin ich allerdings nicht...
Die von mir getesteten waren vorallem das Yamaha B2, B3 und die Kawais K-2 sowie K-3, jeweils mit Stummschaltung.
Bislang kann ich das B2 ausschließen...da würde ich aufjedenfall den Aufpreis zum B3 zahlen. Den Unterschied zwischen dem K-2 und dem K-3 hingegen fand ich nicht ganz so ausgeprägt wie bei den Yamahas (sicherlich vorhanden, aber ich könnte auch mit dem Kleineren leben). Bei den Kawais fand ich den Klang sehr angenehm, das Yamaha müsste ich noch einmal ausprobieren (hatte dieses erst einmal unter den Fingern) ist aber aufjedenfall viel klarer und schriller (nicht unangenehm). Im jetzigen Augenblick würde ich aber eher zu einem der Kawais tendieren.
Das Problem hierbei ist, dass sich meine Mutter irgendwie auf das B3 festgefahren hat. Dies liegt sicher vorallem daran, dass wir für das Yamaha einen wirklich ausgesprochen guten Preis bekommen haben. Ergo sind die Kawais im Verhältniss um einiges teurer.
Mir wiederstrebt es allerdings, ein Klavier nur aufgrund des Preises zu kaufen. Außerdem soll das Yamaha ja einen Resonanzkörper aus Pressholz haben, was ich irgendwie ganz seltsam finde. Abegesehen davon wird einem fast überall davon abgeraten (ich bin leider leicht anfällig auf negative Kommentare, sodass ich mir ein Produkt auch schlecht reden kann)
Ich würde prinzipiell am liebsten ein gebrauchtes Silent/Anytime Klavier kaufen...nur finde ich diese in Wien nicht. Nochlieber wäre es mir, wenn ich mir ein Klavier ohne Stummschaltung kaufen könnte. Da ich in einer Mietwohnung wohnen werde geht das aber nicht ohne weiteres. Die Lösung zusätzlich noch ein günstiges, gebrauchtes Digitalpiano zu kaufen empfinde ich jetzt als nicht so toll, vorallem aufgrund des Platzmangels.
Mittlerweile stellen sich folgende Fragen:
Yamaha nehmen
Kawai K-2 nehmen und ein bisschen draufzahlen
Kawai K-3 nehmen und meinen Bausparer plündern
Alle Varianten vergessen, ein Digitalpiano um 2000 euro kaufen und einige Jahre auf ein "richtiges" sparen
...
Ich möchte allerdings noch ein Yamaha P116 ausprobieren, das wäre dann so ungefähr in der preisklasse des K-2...da habe ich aber noch kein konkretes Angebot.
Ich hoffe auf Kommentare eurerseits...ich weiß echt nicht was ich machen soll :???:
Liebe Grüße
Bin hier zwar schon ewig angemeldet, bin aber noch nicht dazugekommen viel zu posten. Ich stehe jetzt allerdings vor einer (unglaublich schweren, für mich mittlerweile unlösbar zu scheinenden) Entscheidung. Habe hier im Forum auch schon unzählige Beiträge durchgelesen...aber irgendwie werde ich nicht schlauer.
Ich brauche ein neues Klavier! Vorallem aus dem Grund, da ich in ca. einem Monat ausziehen werde, und das alte (Digital-) Piano nicht mitnehmen kann, da meine Mama es gerne behalten würde. Ich kriege dafür allerdings ein neues - kein schlechter Tausch, wie ich finde :)
Ich spiele mittlerweile 4 Jahre. Stelle mich also nicht mehr ganz so schlecht an.
Mir ist es vorallem wichtig, dass ich das Klavier digital über Kopfhörer spielen kann. Ich weiß von meinen Spielgewohnheiten dass nur diese Variante die einzig richtige für mich ist, da ich oft nur am Abend zum Spielen komme.
Ich habe auch schon brav ausprobiert und bin nun entgültig zum Entschluss gekommen, dass ich Digital-pianos vollkommen ausschließen kann. Ich habe sogar das yamaha N1 mit "echter" Flügelmechanik ausprobiert. Fazit: Es macht einfach keinen Spaß! Daher wird es wohl ein Klavier mit Stummschaltung werden. Viel weiter bin ich allerdings nicht...
Die von mir getesteten waren vorallem das Yamaha B2, B3 und die Kawais K-2 sowie K-3, jeweils mit Stummschaltung.
Bislang kann ich das B2 ausschließen...da würde ich aufjedenfall den Aufpreis zum B3 zahlen. Den Unterschied zwischen dem K-2 und dem K-3 hingegen fand ich nicht ganz so ausgeprägt wie bei den Yamahas (sicherlich vorhanden, aber ich könnte auch mit dem Kleineren leben). Bei den Kawais fand ich den Klang sehr angenehm, das Yamaha müsste ich noch einmal ausprobieren (hatte dieses erst einmal unter den Fingern) ist aber aufjedenfall viel klarer und schriller (nicht unangenehm). Im jetzigen Augenblick würde ich aber eher zu einem der Kawais tendieren.
Das Problem hierbei ist, dass sich meine Mutter irgendwie auf das B3 festgefahren hat. Dies liegt sicher vorallem daran, dass wir für das Yamaha einen wirklich ausgesprochen guten Preis bekommen haben. Ergo sind die Kawais im Verhältniss um einiges teurer.
Mir wiederstrebt es allerdings, ein Klavier nur aufgrund des Preises zu kaufen. Außerdem soll das Yamaha ja einen Resonanzkörper aus Pressholz haben, was ich irgendwie ganz seltsam finde. Abegesehen davon wird einem fast überall davon abgeraten (ich bin leider leicht anfällig auf negative Kommentare, sodass ich mir ein Produkt auch schlecht reden kann)
Ich würde prinzipiell am liebsten ein gebrauchtes Silent/Anytime Klavier kaufen...nur finde ich diese in Wien nicht. Nochlieber wäre es mir, wenn ich mir ein Klavier ohne Stummschaltung kaufen könnte. Da ich in einer Mietwohnung wohnen werde geht das aber nicht ohne weiteres. Die Lösung zusätzlich noch ein günstiges, gebrauchtes Digitalpiano zu kaufen empfinde ich jetzt als nicht so toll, vorallem aufgrund des Platzmangels.
Mittlerweile stellen sich folgende Fragen:
Yamaha nehmen
Kawai K-2 nehmen und ein bisschen draufzahlen
Kawai K-3 nehmen und meinen Bausparer plündern
Alle Varianten vergessen, ein Digitalpiano um 2000 euro kaufen und einige Jahre auf ein "richtiges" sparen
...
Ich möchte allerdings noch ein Yamaha P116 ausprobieren, das wäre dann so ungefähr in der preisklasse des K-2...da habe ich aber noch kein konkretes Angebot.
Ich hoffe auf Kommentare eurerseits...ich weiß echt nicht was ich machen soll :???:
Liebe Grüße