P
Pianissima
- Registriert
- 10.06.2009
- Beiträge
- 6
- Reaktionen
- 0
Ja, nach den Herbstferien fange auch ich mit meinen Schülern wieder die Weihnachtslieder an. Zwei Monate vorher klingt zwar viel, wird aber (wie jedes Jahr) bei einigen Übefaulen tatsächlich wieder knapp werden.
Dass es sehr häufig die gleichen Lieder sind, liegt zum einen einfach daran, dass sich die Kids eben in der Regel nicht "Tochter Zion" oder "Es ist ein Ros entsprungen" usw. aussuchen, sondern dann halt "Rudolph the rednosed reindeer" und ähnliches.
ich halte es ähnlich wie Pünktchen und setze eher auf einfachere Arrangements, weil ich nebenher auch noch versuche, andere Sachen fortzusetzen. Für Weihnachtslieder sollte man auch nicht ZUviel Aufwand betreiben, finde ich; es sei denn, dem Schüler liegt wirklich wahnsinnig viel dran, komplizierte Versionen zu spielen. Meistens kriege ich von meinen Schülern, sobald sie in die Pubertät kommen, eh die Ansage, dass sie keine Weihnachtslieder mehr spielen wollen.:cool: Dann erst im Erwachsenenalter wieder.
Ich bin dann immer schon zwei Monate vor Weihnachten total in Weihnachtsstimmung und am Ende total overkilled :-?:)
Dass es sehr häufig die gleichen Lieder sind, liegt zum einen einfach daran, dass sich die Kids eben in der Regel nicht "Tochter Zion" oder "Es ist ein Ros entsprungen" usw. aussuchen, sondern dann halt "Rudolph the rednosed reindeer" und ähnliches.
ich halte es ähnlich wie Pünktchen und setze eher auf einfachere Arrangements, weil ich nebenher auch noch versuche, andere Sachen fortzusetzen. Für Weihnachtslieder sollte man auch nicht ZUviel Aufwand betreiben, finde ich; es sei denn, dem Schüler liegt wirklich wahnsinnig viel dran, komplizierte Versionen zu spielen. Meistens kriege ich von meinen Schülern, sobald sie in die Pubertät kommen, eh die Ansage, dass sie keine Weihnachtslieder mehr spielen wollen.:cool: Dann erst im Erwachsenenalter wieder.
Ich bin dann immer schon zwei Monate vor Weihnachten total in Weihnachtsstimmung und am Ende total overkilled :-?:)