Nur mal noch als Anregung in Bezug auf die Platzfrage bzw. Alternative zur All-in-one-Lösung:
Na ja, da muss die Arbeitsfläche des Tisches doch schon recht hoch sein oder das Klavier steht zu tief und es mangelt wieder an Kniehöhe, oder?
Also praktischerweise hätte ich einen 2m breiten, höhenverstellbaren Schreibtisch, da ließe sich sowas sicherlich einbauen.
Problem ist nur, dass ich 1,94m groß bin und entsprechend lange Beine habe, die nicht so wirklich viel Luft nach oben zur Tischplatte haben.
Da ich Informatik studiere und auch schon als Softwareentwickler arbeite, muss ich an dem Tisch relativ viel Zeit verbringen und könnte da jetzt nicht auf Ergonomie verzichten (was man ja automatisch muss, wenn der Tisch relativ zu den Beinen höher gestellt wird und wenn ich dann den Stuhl wieder nach oben fahre, wäre ja das selbe Problem).
Falls es ein Digi zusätzlich wird, dann stelle ich das wahrscheinlich in den Flur bei mir, da wäre noch genügend Platz dafür.
Da könnte ich halt nur nicht drauf spielen, wenn mein Mitbewohner da ist, weil der auch ziemlich deutlich die Tasten hört (wäre natürlich nur spät nachts ein Problem).
Letztlich bleibt mein Gefühl gerade trotzdem dabei, dass irgend eine Art von Silent-System einfach praktisch wäre und falls ich mal umziehe, bleibe ich auch damit immer flexibel, weil ich erstmal nur ein Instrument in die Raumplanung einbeziehen muss.
Insgesamt begann meine Instrumentensuche ja auch bei einem kleinen feinen Digi (daher war es dann erstmal das CLP 785) und letztlich wollte ich aber den Anschlag eines richtigen Klaviers unter den Fingern spüren, daher auch dieser Thread. Jetzt komplett zweigleisig zu fahren und dann vielleicht nur 50-60% der Zeit auf dem richtigen Klavier spielen (durchaus realistisch, weil ich wirklich auch öfters abends spiele) und dann trotzdem so viel Geld dafür hinzulegen ist einfach zu schade um das viele Geld.
Ein Stage-Piano wird es wie gesagt früher oder später bestimmt trotzdem werden, aber ob das dann auch dauerhaft aufgebaut sein wird, weiß ich noch nicht.
Am Ende vielleicht lieber das akustische Klavier, dessen Silent-System ich selten verwende als eins, bei dem ich das Silent-System regelmäßig vermisse.
Es wird Zeit, dass du mal ein YUS spielst und hörst. Ich denke, du wirst überrascht sein. Meiner Erinnerung nach war der Klangcharakter der mittelpreisigen Klaviere im C.-Bechstein-Tempel zum YUS gar nicht so unähnlich. Du hast immer das B1 und B3 im Kopf, die stellen das unterste Ende des Yamaha-Angebots dar.
Ja, darauf bin ich sehr gespannt. So ein YUS1-Silent in gebraucht hat natürlich auch im Zweifelsfall deutlich bessere Verkaufschancen als das oben gepostetet W.Hoffmann. Und die tausenden gesparten Euro könnte ich sicherlich auch woanders nicht schlecht gebrauchen.
Allein für die Sicherheit, dass mir das YUS1 auch gefällt, bevor ich es zu mir transportieren lasse, ist eine gute Sache. Dann kann ich auch mal ein U1 und andere vergleichbare Modelle daneben hören. Wird ganz sicher ein aufregender Tag nächste Woche beim guten Klavierbaumeister ;)