M
mcadam
- Dabei seit
- 29. Juni 2008
- Beiträge
- 2
- Reaktionen
- 0
Hallo Klavierexperten!
Meine Tochter (7) spielt seit fast 3 Jahren klavier, ich persönlich klimpere abends auch schon mal gerne und leidenschaftlich, wenn auch eher schlecht als recht.
Auf Grund unserer Wohnverhältnisse (Nachbarn etc.) kommt für uns nur ein Silent-Klavier in Frage. (Nachmittags kann normal, vormittags und abends nur "silent" gespielt werden).
Nun habe ich seit einigen Monaten ein Yamaha P114 silent angemietet. Das ist unser erstes eigenes (echtes) Klavier.
Nun, ich bin kein Kenner, im großen und ganzen bin ich auch recht zufrieden mit der P114 - kein vergleich zu meinem alten keyboard. Aber irgendwie habe ich auch meine zweifel. Der Klang scheint mir etwas "metallisch" und zurückhaltend zu sein...
Die Frage ist nun, ob ich nicht doch "höher" einsteigen soll. Wie gesagt es kommen nur "silents" in Frage, da sind - meines Wissens - Qualität und Preis-Leistung bei Yamaha gut ausgewogen. Deshalb habe ich mir die U1 und YUS1 je in silent angeschaut. Leider sid meine Ohren nicht in der Lage die Feinheiten zu erkennen, doch schienen mir beide sehr wohlklingend, die YUS1 gar ein Tick besser zu sein.
Nun frage ich die Kenner:
worin eigentlich unterscheiden sich die P-Modelle von den U-Modellen? Und was ist der Unterschied zwischen U1 und YUS1?
Und auch frage ich mich, ob ich die nicht unerheblichen mehrkosten auf mich nehmen soll. (P114: EUR 5400,- U1: EUR 7800,- YUS1: EUR 8900,-) Zumal ich ja auch keine Konzerthalle beschallen muss... Stehen die höheren Preise in Relation mit dem tatsächlichen Mehrwert an Klang- bzw. Fertigungsqualität?
Ich weiss ja nicht, wie lang meine Tochter spielen wird, spätestens als Teenager wird sie ihre eigene Entscheidung treffen müssen.
Wie verhält sich es mit dem Wiederverkauf nach 4-5 bzw. nach 10-20 Jahren? Sollte ich lieber gleich ein U-Modell kaufen, oder nach 4-5 Jahren die P114 verklaufen und umsteigen...?
Viele Fragen, aber vielleicht kann jemand von Euch helfen... Danke schon mal!
Meine Tochter (7) spielt seit fast 3 Jahren klavier, ich persönlich klimpere abends auch schon mal gerne und leidenschaftlich, wenn auch eher schlecht als recht.
Auf Grund unserer Wohnverhältnisse (Nachbarn etc.) kommt für uns nur ein Silent-Klavier in Frage. (Nachmittags kann normal, vormittags und abends nur "silent" gespielt werden).
Nun habe ich seit einigen Monaten ein Yamaha P114 silent angemietet. Das ist unser erstes eigenes (echtes) Klavier.
Nun, ich bin kein Kenner, im großen und ganzen bin ich auch recht zufrieden mit der P114 - kein vergleich zu meinem alten keyboard. Aber irgendwie habe ich auch meine zweifel. Der Klang scheint mir etwas "metallisch" und zurückhaltend zu sein...
Die Frage ist nun, ob ich nicht doch "höher" einsteigen soll. Wie gesagt es kommen nur "silents" in Frage, da sind - meines Wissens - Qualität und Preis-Leistung bei Yamaha gut ausgewogen. Deshalb habe ich mir die U1 und YUS1 je in silent angeschaut. Leider sid meine Ohren nicht in der Lage die Feinheiten zu erkennen, doch schienen mir beide sehr wohlklingend, die YUS1 gar ein Tick besser zu sein.
Nun frage ich die Kenner:
worin eigentlich unterscheiden sich die P-Modelle von den U-Modellen? Und was ist der Unterschied zwischen U1 und YUS1?
Und auch frage ich mich, ob ich die nicht unerheblichen mehrkosten auf mich nehmen soll. (P114: EUR 5400,- U1: EUR 7800,- YUS1: EUR 8900,-) Zumal ich ja auch keine Konzerthalle beschallen muss... Stehen die höheren Preise in Relation mit dem tatsächlichen Mehrwert an Klang- bzw. Fertigungsqualität?
Ich weiss ja nicht, wie lang meine Tochter spielen wird, spätestens als Teenager wird sie ihre eigene Entscheidung treffen müssen.
Wie verhält sich es mit dem Wiederverkauf nach 4-5 bzw. nach 10-20 Jahren? Sollte ich lieber gleich ein U-Modell kaufen, oder nach 4-5 Jahren die P114 verklaufen und umsteigen...?
Viele Fragen, aber vielleicht kann jemand von Euch helfen... Danke schon mal!