
Ludwig
- Dabei seit
- 28. Jan. 2015
- Beiträge
- 1.565
- Reaktionen
- 2.015
Noten:
Vorbemerkungen, erste Gedanken:
Ich werde meine Aufnahme später posten, ich bin grad ein wenig im Stress
Aber mal meine grobe Analyse (Achtung, ich habe mir das ganze Stück noch nicht angeschaut, da ich ohne Anregung den musikalischen Gedanken weiterführen will):
(Recherche)
Das vorliegende Stück ist Teil des Werks "Album für die Jugend", op. 68, und trägt den Titel "Melodie". Komponist war dabei Robert Schumann (1810-1856).
Es handelt sich beim "Album für die Jugend" um Charakterstücke, von denen ein Teil zunächst als Geburtstagsgeschenk für Schumanns Tochter Marie komponiert wurde, das aber während deren Entstehung in die Idee mündete, eine Sammlung für Kinder geeigneter Stücke zu erstellen.
Die fantasievollen Titel ("Wilder Reiter", "Soldatenmarsch", "Fröhlicher Landmann", ...) des Zyklus' erlauben dabei ein Hineinversetzen in eine Momentaufnahme kindlicher Erlebnisse, die als Musikstück umgesetzt wurde.
Damals wie heute sind die Stücke aus dem "Album für die Jugend" sehr populär und werden in den ersten Anfängerjahren häufig im Klavierunterricht verwendet.
(meine ersten Gedanken zu den ersten 4 Takten)
Das Stück "Melodie", op. 68/1, steht im 4/4 Takt in der Tonart C-Dur.
Die ersten 4 Takten wirken - verbunden mit dem Titel "Melodie" (eines Gesangsstücks vielleicht?) - wie der Beginn einer mehrteiligen Liedform, dessen Motiv auf der Dominante endet und dann wiederholt wird.
Die Begleitung besteht dabei fast durchgängig gebrochenen Akkorden in Achtelnoten, die zum Teil mit Durchgangsnoten versehen sind (Bsp. Takt 1 und Takt 2).
Takt 4: Halbschluss auf der Domiante mit Ausweichung über den Septakkord der Doppeldominante (D-Dur).
Vorbemerkungen, erste Gedanken:
Ich werde meine Aufnahme später posten, ich bin grad ein wenig im Stress

Aber mal meine grobe Analyse (Achtung, ich habe mir das ganze Stück noch nicht angeschaut, da ich ohne Anregung den musikalischen Gedanken weiterführen will):
(Recherche)
Das vorliegende Stück ist Teil des Werks "Album für die Jugend", op. 68, und trägt den Titel "Melodie". Komponist war dabei Robert Schumann (1810-1856).
Es handelt sich beim "Album für die Jugend" um Charakterstücke, von denen ein Teil zunächst als Geburtstagsgeschenk für Schumanns Tochter Marie komponiert wurde, das aber während deren Entstehung in die Idee mündete, eine Sammlung für Kinder geeigneter Stücke zu erstellen.
Die fantasievollen Titel ("Wilder Reiter", "Soldatenmarsch", "Fröhlicher Landmann", ...) des Zyklus' erlauben dabei ein Hineinversetzen in eine Momentaufnahme kindlicher Erlebnisse, die als Musikstück umgesetzt wurde.
Damals wie heute sind die Stücke aus dem "Album für die Jugend" sehr populär und werden in den ersten Anfängerjahren häufig im Klavierunterricht verwendet.
(meine ersten Gedanken zu den ersten 4 Takten)
Das Stück "Melodie", op. 68/1, steht im 4/4 Takt in der Tonart C-Dur.
Die ersten 4 Takten wirken - verbunden mit dem Titel "Melodie" (eines Gesangsstücks vielleicht?) - wie der Beginn einer mehrteiligen Liedform, dessen Motiv auf der Dominante endet und dann wiederholt wird.
Die Begleitung besteht dabei fast durchgängig gebrochenen Akkorden in Achtelnoten, die zum Teil mit Durchgangsnoten versehen sind (Bsp. Takt 1 und Takt 2).
Takt 4: Halbschluss auf der Domiante mit Ausweichung über den Septakkord der Doppeldominante (D-Dur).
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: