R
Rubato
Guest
Hallo,
letztens war der Klavierstimmer da (ich war selbst leider nicht dabei) und sagte dann wohl, dass die Regulierung nicht stimme. Er hats dann nachreguliert (ca. 60€ extra zusätzlich zur Stimmung), ich bin mir nur nicht sicher, ob das wirklich nötig gewesen wäre.
Denn: Davon hatte ich selbst - sorry - noch nichts gemerkt. Zwar spiele ich sicher nicht auf höchstem Niveau (bin kein Pianist oder Musikstudent etc.), aber trotzdem: Bei dem Klavier stehen alle Tasten gleich hoch, alle Tasten funktionieren und repetieren sehr gut, etc. Im Vergleich zu neuen Instrument im Klaviergeschäft merkt man sehr wohl Unterschiede im Anschlagsverhalten (leichter, schwerer, "angenehmer", "direkter", etc.), aber ich konnte bisher nicht feststellen, daß bei meinem Klavier nun explizit etwas "nicht stimmt".
Daher die Fragen:
- Wie kann man eine fehlerhafte Regulierung feststellen ?
- Handelt es sich hierbei nur um Nuancen, die eben ein professioneller Pianist in seinen letzten 10% Ausdruckmöglichkeiten behindern ?
- Was würde wohl eine komplette Überarbeitung des Klaviers so kosten, wenn man es völlig neu regulieren und dabei auch noch gleich die Hammerköpfe abziehen läßt (ich will es möglicherweise verkaufen, und ich verkaufe ungern etwas, was nicht in Ordnung ist, lieber verlange ich dann mehr Geld für das überarbeitete Instrument) ?
Vielen Dank für Eure Hinweise !
letztens war der Klavierstimmer da (ich war selbst leider nicht dabei) und sagte dann wohl, dass die Regulierung nicht stimme. Er hats dann nachreguliert (ca. 60€ extra zusätzlich zur Stimmung), ich bin mir nur nicht sicher, ob das wirklich nötig gewesen wäre.
Denn: Davon hatte ich selbst - sorry - noch nichts gemerkt. Zwar spiele ich sicher nicht auf höchstem Niveau (bin kein Pianist oder Musikstudent etc.), aber trotzdem: Bei dem Klavier stehen alle Tasten gleich hoch, alle Tasten funktionieren und repetieren sehr gut, etc. Im Vergleich zu neuen Instrument im Klaviergeschäft merkt man sehr wohl Unterschiede im Anschlagsverhalten (leichter, schwerer, "angenehmer", "direkter", etc.), aber ich konnte bisher nicht feststellen, daß bei meinem Klavier nun explizit etwas "nicht stimmt".
Daher die Fragen:
- Wie kann man eine fehlerhafte Regulierung feststellen ?
- Handelt es sich hierbei nur um Nuancen, die eben ein professioneller Pianist in seinen letzten 10% Ausdruckmöglichkeiten behindern ?
- Was würde wohl eine komplette Überarbeitung des Klaviers so kosten, wenn man es völlig neu regulieren und dabei auch noch gleich die Hammerköpfe abziehen läßt (ich will es möglicherweise verkaufen, und ich verkaufe ungern etwas, was nicht in Ordnung ist, lieber verlange ich dann mehr Geld für das überarbeitete Instrument) ?
Vielen Dank für Eure Hinweise !
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: