- Dabei seit
- 5. März 2012
- Beiträge
- 8.065
- Reaktionen
- 9.884
Musikhören heißt für mich: Glas Wein eingießen, CD aussuchen und einlegen, im Sweet Spot meiner Anlage Platz nehmen und auf der Fernbedienung Play drücken. Das ist ein Ritual, und das geht mit CD am besten, weil man sie einerseits anfassen kann und andererseits nicht umdrehen muss.
MP3, Spotify und auch die Klassik-Radiosender sind eher was zur Dauerbeschallung. Dauerbeschallung halte ich aber gar nicht aus, meist bin ich froh, wenn ich mal etwas Ruhe habe. Musikhören ist mir wirklich was Besonderes. Da bin ich sehr Oldschool. Ostler eben. Die wenigen Westplatten, die ich damals mit Handaussteuerung auf teuer gekaufte japanische MCs kopiert habe, habe ich immer mit Andacht genossen.
Ich besitze MP3-Dateien nur von Musik, von der ich auch die CD habe. Auch MP3's höre ich nur albumweise an. Und es ist eher eine Notlösung, weil ich viel unterwegs bin und gerade da die Zeit, aber nicht die Anlage und die CD im Zugriff habe. MP3 vom Telefon ist quasi die Miniausgabe des o. g. Rituals. Ich werde das jetzt gleich pflegen, wo ich doch gerade in Castrop-Rauxel im Hotel sitze (jaja, da wollte ich immer schon mal hin ...).
MP3, Spotify und auch die Klassik-Radiosender sind eher was zur Dauerbeschallung. Dauerbeschallung halte ich aber gar nicht aus, meist bin ich froh, wenn ich mal etwas Ruhe habe. Musikhören ist mir wirklich was Besonderes. Da bin ich sehr Oldschool. Ostler eben. Die wenigen Westplatten, die ich damals mit Handaussteuerung auf teuer gekaufte japanische MCs kopiert habe, habe ich immer mit Andacht genossen.
Ich besitze MP3-Dateien nur von Musik, von der ich auch die CD habe. Auch MP3's höre ich nur albumweise an. Und es ist eher eine Notlösung, weil ich viel unterwegs bin und gerade da die Zeit, aber nicht die Anlage und die CD im Zugriff habe. MP3 vom Telefon ist quasi die Miniausgabe des o. g. Rituals. Ich werde das jetzt gleich pflegen, wo ich doch gerade in Castrop-Rauxel im Hotel sitze (jaja, da wollte ich immer schon mal hin ...).