Wieviel ist der Flügel wert? Friedr. Kalles 1861

  • Ersteller Ersteller exorutus
  • Erstellt am Erstellt am

E

exorutus

Registriert
31.01.2010
Beiträge
2
Reaktionen
0
Erstmal Hallo an alle!

Ich habe noch 2 Flügel zu Hause stehen, die ich gerne verkaufe möchte.
War zwar früher mal ein guter Klavierspieler, aber mir fehlt momentan die Zeit dazu und den zusätzlichen Platzgewinn könnte ich auch gebrauchen ^^.

Leider kenne ich mich absolut nicht aus und möchte nicht übers Ohr gehauen werden. Vielleicht kann mir hier jemand eine ungefähre Zahl nennen? :)

Hier mal ein paar Bilder des ersten Flügels. Der Zustand ist eigentlich ganz ok, die Oberfläche ist ein wenig zerkratzt (kann man aber sicherlich polieren) und ziemlich vestimmt ist der Flügel auch.

SL701473.JPG


SL701476.JPG


SL701483.JPG


weitere Bilder gibts hier:
http://picasaweb.google.de/excituz/Fluegel#

Und wo wird man den am besten los?
Wär super wenn sich da jemand auskennt!
Danke schonmal!
 
Und wo wird man den am besten los?

Ebay ab 1,- Euro.
Alte Wiener Flügel, geradsaitig, renovierungsbedürftig.

Ich würde den Flügel nicht geschenkt nehmen, da die Kosten für den Abtransport den Wert des Instrumentes übersteigen.
 
Hi,

evtl. mal schauen, ob es irgendwo in Deiner Nähe eine Klaviersammlung gibt, die den Flügel für einen kleinen Obulus abnimmt. Selbst bei ebay ist die Nachfrage nach solchen Wiener Instrumenten (noch) vergleichsweise gering, die Preise im Höchstfall niedrig dreistellig. Ansonsten: wegstellen und auf bessere Zeiten warten...

@klaviermacher: Nix gegen Geradsaiter! :-)
Hat schließlich auch tonliche Vorteile hinsichtlich der Durchsichtigkeit der Tonlagen.

Gruß, Clavierfan
 
Friedrich Kalles

Hallo Exorutus

Friedrich Kalles war ein Klaviererzeuger aus Leitomischl in Böhmen, Palackystr. 282, kurz vor dem Ersten Weltkrieg dort nachweisbar, (jetzt Litomysl in Tschechien, einer Stadt an der Loucná im ostböhmischen Bezirk Svitavy). Er gründete seine Pianofortefabrik 1826.
Interessant könnte es sein, sich mit dem Stadtmuseum in Litomysl in Verbindung zu setzen. Der Nummer nach (1861) wird es insgesamt nicht viele „Kalles“ gegeben haben.

Mit Gruß
Dieter
 
Hallo Exorutus

jetzt Litomysl in Tschechien, einer Stadt an der Loucná im ostböhmischen Bezirk Svitavy...

... und Geburtsort Smetanas. Besuch ist einen großen Umweg wert, u.a. wegen des Renaissanceschlosses, neben dem Smetanas Geburtshaus, die Schloßbrauerei steht.

Friedrich
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oh, danke für die Infos! Habe jetzt nach Langem mal wieder hier reingeschaut ^^. Sehr gute Idee, sich mit dem Stadtmuseum in Verbindung zu setzen, das werde ich mal tun.

Hier habe ich noch Bilder des zweiten Flügels, könnt ihr mir darüber vielleicht etwas sagen? Waren ein bisschen schwer zu knipsen, weil er ungünstig in ner Ecke steht.

fluegel2_4.jpg


fluegel2_1.jpg


fluegel2_2.jpg
 
Hallo exorutus,

Auch der Josef Baumbach Flügel mit Wiener Mechanik, geradesaitig und mit schmiedeeisernen Streben hat nur mehr ideellen Wert. Er müsste nach den Bildern komplett überarbeitet werden, was angesichts der Kosten als reine Liebhaberei betrachtet werden kann.

LG
Michael
 

Zurück
Oben Unten