Hans Borjes
Clavio-Förderer
- Dabei seit
- 18. Mai 2008
- Beiträge
- 459
- Reaktionen
- 1
Hallo,
es wurde ja schon viel über Triller in diesem Forum geschrieben.
In der Henle-Ausgabe des Notenbüchleins Anna Magdalena Bach sind die diversen Verzierungen erklärt als Folge von Tönen, die zum jeweiligen Triller-Symbol gehören. Ein paar 'Kleinigkeiten' sind mir trotzdem noch nicht ganz klar.
Konkret betrachte ich gerade die Cadence in Takt 15 (oder ist es 16? Wenn es Takt 15 ist, dann ist die erste Note ein Auftakt und zählt nicht als Takt?) vom Schubert Impromptu D.935 Nr. 2 As-Dur.
Etwas verwirrt,
Hans
es wurde ja schon viel über Triller in diesem Forum geschrieben.
In der Henle-Ausgabe des Notenbüchleins Anna Magdalena Bach sind die diversen Verzierungen erklärt als Folge von Tönen, die zum jeweiligen Triller-Symbol gehören. Ein paar 'Kleinigkeiten' sind mir trotzdem noch nicht ganz klar.
- Die Intervalle zwischen den einzelnen Tönen. Welche Halb-/Ganztonschritte werden für einen Triller benutzt? Kann man allgemeingültig sagen: es werden nur die Töne verwendet, die zur Tonleiter/Tonart gehören?
- Wie sieht der Gesamtkontext der Passage aus, wenn ich sie einschließlich Triller ausschreibe? Das ist mein Anfängeransatz, um mich mit den Trillern vertraut zu machen. Ich habe immer wieder nachgesehen und schon beim nächsten Durchlauf wieder vergessen, wie der Triller genau aussah. Also habe ich angefangen, die Stelle abzuschreiben und den Triller auszuschreiben. Dabei taucht die zweite Unklarheit auf: wird die einzelne Note durch alle Noten des Trillers ersetzt (bezüglich der Notenlängen würde das mathematisch prima aufgehen) oder wird der Triller zusätzlich nach der einzelnen Note eingefügt (dann könnte man das gar nicht ausschreiben, weil es rechnerisch nicht aufgeht - selbst mit einer zweiten Stimme)?
- Bezieht sich der Triller immer auf die höchste Note eines Akkordes?
Konkret betrachte ich gerade die Cadence in Takt 15 (oder ist es 16? Wenn es Takt 15 ist, dann ist die erste Note ein Auftakt und zählt nicht als Takt?) vom Schubert Impromptu D.935 Nr. 2 As-Dur.
Etwas verwirrt,
Hans