- Dabei seit
- 26. Apr. 2008
- Beiträge
- 8.053
- Reaktionen
- 3.316
Hallo Klavierfreunde,
Ich habe zur Zeit die englische Mechanik eines 15-jährigen August Förster Flügels in Arbeit.
Der Flügel klingt gut, ist aber sehr schwer gängig und spielt sich sehr unpräzise. Teilweise habe ich 65 Gramm gemessen!
Erstens müssen die Vordergarnierungen, welche aus Leder sind raus. Die Leder sind verharzt und kleben förmlich an den Vorderstiften. Selbst nach Reinigung der Stifte und aufrauhen des Leders änderte sich nichts wesentliches daran. Ich ersetze die Leder durch Kasimirgarnierungen.
Weiters werden die Gliederkapselachsen vollkommen und die Hammerkapselachsen teilweise erneuert. Die Lager sind viel zu streng.
Dann mache ich neue Hammerröllchen an die Stiele. Die alten Leder-Röllchen sind auch völlig verharzt und schon sehr dünn.
Die Hammerköpfe werden abgezogen und dann wieder alles zusammengebaut und vorreguliert. Ein paar Tastenbeläge neu aufkleben und ein paar Kleinigkeiten noch. Wenn dies alles gemacht ist, wird nachgebleit und dann - bis Ende der Woche kommt die Mechanik wieder in den Flügel.
Ich werde wenn Zeit bleibt, wieder ein paar Filmchen von der Arbeit machen oder Fotos je nach dem. Wichtiger ist mir jedoch, dass das Instrument fertig wird und toll spielt.:p
Hier die Mechanik in der Werstatt....
LG
Michael
Ich habe zur Zeit die englische Mechanik eines 15-jährigen August Förster Flügels in Arbeit.
Der Flügel klingt gut, ist aber sehr schwer gängig und spielt sich sehr unpräzise. Teilweise habe ich 65 Gramm gemessen!
Erstens müssen die Vordergarnierungen, welche aus Leder sind raus. Die Leder sind verharzt und kleben förmlich an den Vorderstiften. Selbst nach Reinigung der Stifte und aufrauhen des Leders änderte sich nichts wesentliches daran. Ich ersetze die Leder durch Kasimirgarnierungen.
Weiters werden die Gliederkapselachsen vollkommen und die Hammerkapselachsen teilweise erneuert. Die Lager sind viel zu streng.
Dann mache ich neue Hammerröllchen an die Stiele. Die alten Leder-Röllchen sind auch völlig verharzt und schon sehr dünn.
Die Hammerköpfe werden abgezogen und dann wieder alles zusammengebaut und vorreguliert. Ein paar Tastenbeläge neu aufkleben und ein paar Kleinigkeiten noch. Wenn dies alles gemacht ist, wird nachgebleit und dann - bis Ende der Woche kommt die Mechanik wieder in den Flügel.
Ich werde wenn Zeit bleibt, wieder ein paar Filmchen von der Arbeit machen oder Fotos je nach dem. Wichtiger ist mir jedoch, dass das Instrument fertig wird und toll spielt.:p
Hier die Mechanik in der Werstatt....

LG
Michael