Werke erraten mithilfe einer Audio- oder Videodatei

  • #441
OK, danke, dann haben bei mir wieder die Hausgeister zugeschlagen.
:dizzy: :-D
 

  • #442
Das Stück von @Stilblüte kenne ich tatsächlich nicht. Vom Typus her tippe ich auf eine Bourrée aus der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts, wahrscheinlich aus einer Suite. Vielleicht Händel oder Telemann, vielleicht auch ein Kleinmeister wie Petzold oder Kellner. Weiß der Henker!
 
  • #443
:lol: Ich habs geschafft! Dann beißt euch mal die Zähne aus. Aber ich gebe zu, das Rätsel ist auch echt gemein und schwierig.
(Es ist keine Eigenkomposition oder Tonsatzaufgabe etc., so gemein auch wieder nicht. Man kann drauf kommen.)
 
  • Like
Reaktionen: Marlene

  • #444
Es könnte natürlich auch eine Stilkopie sein. Mendelssohn hat sowas bei Zelter angefertigt, von Reger und Saint-Saëns sind auch ein paar Sachen überliefert.
 
  • #445
Ist noch nichts Richtiges dabei. Falls heute keiner drauf kommt, stelle ich morgen ein anderes Werk aus derselben Feder ein. Aber ich glaube, ich habe schon recht viele Tipps gegeben.
 
  • #446
Ist das irgendetwas aus einem Variationenwerk? Mir kommts nämlich harmonisch vertraut vor, aber ich kenne es trotzdem nicht. Aber andererseits klingen solche Stücke a la Händel (der ists ja anscheinend nicht, weil den mick auch schon falsch vermutet hat) doch immer relativ ähnlich... *duck und weg*
Und ist das im Originaltempo gespielt?
Es erinnert mich stilistisch auch ein wenig an Rameau, aber von dem kenne ich nicht genug.
 
  • #447
Das Einbetten krieg ich leider nicht hin, müsst ihr halt draufklicken.
Du musst einfach beim Erstellen deines Beitrags beim Schreiben rechts oben auf die orangene Soundcloud-Wolke klicken, dann kannst du direkt den Link zu Soundcloud in deinen Beitrag einfügen. Alternativ einfach folgende Syntax von Hand eintippen:
Code:
[SC] [/SC]
, wobei du zwischen die beiden eckigen Klammern den Soundcloud-Link setzt.
 
  • #448
@DonBos das hab ich versucht, hat nicht funktioniert irgendwie...
Es ist kein Variationswerk und auch nicht von Rameau.
 
  • #449
Hier noch ein weiterer Anfang.

https://soundcloud.com/user-15964276/clavio-ratsel-c/s-2cBxR

Falls das nicht zur Lösung führt, gibt es noch einen dritten Anfang den ich aufgenommen habe und morgen oder übermorgen einstellen könnte :-D
 
  • #451
Das erinnert mich jetzt an Mozart...
 
  • #452
Ist das irgendetwas aus einem Variationenwerk?

Mir kam beim Anhören Salieri in den Sinn, aber als ich mich bei YT schlau gemacht habe... Irrtum.

Und an Haydn habe ich gedacht. Aber bei seiner Schaffensfreude würde ich das Stück - falls es aus seiner Feder stammte - eh nicht finden (was auch für Mozart gelten würde).
 
  • #453
Zu Mozart passt schon die Tonart nicht.
 
  • #455
Bei 0.24 höre ich die Anfangstakte von Beethovens Sonatine G-Dur 1. Teil.
 
  • #456
Warum nicht? Hat er gewissen Tonarten gemieden? Ich kann eh nicht hören, welche es ist.

E-Dur kommt bei Mozart so gut wie nicht vor. Es gibt ein Klaviertrio, ein Adagio für Violine und Orchester, die Sarastro-Arie - aber mehr fällt mir auf Anhieb schon nicht ein.
 
  • Like
Reaktionen: HektorPascal und Marlene
  • #457
Also, dann hier noch das 3. Tonbeispiel:
https://soundcloud.com/user-15964276/sprachnotiz-0454/s-nnrMm
Entschuldigt das verstimmte Klavier... Auf sowas übe ich leider hier :-)

Falls das immer noch nichts bringt, gebe ich ein morgen ein paar weitere Hinweise.
Ansonsten könnt ihr davon ausgehen, dass alle Überlegungen falsch sind, solange ich sie nicht bestätige :-DEs ist also weder Mozart noch Haydn noch Salieri.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #459
Oh ich repariere das mal, danke...

EDIT: Jetzt sollte es klappen

PS: Scarlatti wars auch nicht.
 
  • Like
Reaktionen: Marlene
  • #460
Das letzte Beispiel klingt nun tatsächlich wie Mendelssohn, deshalb könnten die ersten beiden tasächlich

auch eine Stilkopie sein. Mendelssohn hat sowas bei Zelter angefertigt,

In der Mendelssohn-Gesamtausgabe steht es definitiv nicht. Evt. ist es von seiner Schwester - die hatten ja beide bei Zelter Unterricht?

Oder alle drei wurden noch später geschrieben und es handelt sich um drei Stilkopien?

Sehr mysteriös!
 
  • Like
Reaktionen: Marlene und Stilblüte

Zurück
Oben Unten