- Registriert
- 25.05.2008
- Beiträge
- 1.409
- Reaktionen
- 1.267
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Beim Ludwig muss ich mich auch sehr bedanken. Denn auf einer der beiden CDs, bei denen es um mich geschehen war, war ausschließlich Beethovens 5. Klavierkonzert drauf.Dann die erste Schallplatte. Auf dem alten transportablen Plattenspieler solange abgespielt, bis sie praktisch nicht mehr hörbar war. Beethovens Apotheose des Tanzes , die Siebte. Da war es um mich geschehen.
Danke, Ludwig.




also hauptsächlich Pop/Rock: Abba, Queen, Supertramp, Pink Floyd.
Ich habe mich seinerzeit wie fishi mit dem Kassettenrekorder vors Radio gesetzt und alles, was mir gefiel, querbeet aufgenommen![]()
... und dich dann wahrscheinlich - wie ich - dann immer schwarz geärgert, wenn der Moderator kurz vor Schluss dämlich in den Song reingequatscht bzw. ihn verfrüht ausgeblendet hat...

Mit einem Reparaturset konnte man die Spielzeit noch etwas verlängern......ohne den letzten Song abzuschneiden oder zu viel Leerlauf am Ende zu lassen.



Mit einem Reparaturset konnte man die Spielzeit noch etwas verlängern...
Was für eine Pfriemelei!![]()

... und dich dann wahrscheinlich - wie ich - dann immer schwarz geärgert, wenn der Moderator kurz vor Schluss dämlich in den Song reingequatscht bzw. ihn verfrüht ausgeblendet hat...
HR3 Hitparade gesungen:
Hit Nummer dreiiiiiiihhhhhhhhhhh.........,
-mmer zweiiiiiiihhhhhhhh..........,
-er eiiiiiiiiiiiiinnnnnnnsssss..........,
Aus dem überwiegenden Klassikkonsum im Elternhaus könnte man darauf schließen, dass sich hier viele bildungsbürgerlich Geprägte herumtreiben ;) Ich dachte bis jetzt, dass sich das Klavierspiel in den letzten 30 Jahren mehr und mehr demokratisiert hätte.
Nanu? Das Bildungsbürgertum ist Deiner Ansicht nach nicht demokratisch? Das widerspräche diametral meinen eigenen Beobachtungen.Aus dem überwiegenden Klassikkonsum im Elternhaus könnte man darauf schließen, dass sich hier viele bildungsbürgerlich Geprägte herumtreiben ;) Ich dachte bis jetzt, dass sich das Klavierspiel in den letzten 30 Jahren mehr und mehr demokratisiert hätte.