C
.cantabile.
- Dabei seit
- 20. Sep. 2014
- Beiträge
- 82
- Reaktionen
- 67
Volksmusik! Das war Folter!
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Hinweis: This feature may not be available in some browsers.
Ich hab keine Daten, ob heutzutage mehr Kinder Klavier lernen als damals, und ob die Herkunftsfamilien heute heterogener gefächert sind als früher. Ist das Klavier nach wie vor ein Instrument für die Eliten? Zumindest schaffen leistbare Digitalpianos die Voraussetzung, auch im Wohnsilo damit zu spielen, ohne Nachbarschaftskriege anzuzetteln.">
Ich hab keine Daten, ob heutzutage mehr Kinder Klavier lernen als damals, und ob die Herkunftsfamilien heute heterogener gefächert sind als früher. Ist das Klavier nach wie vor ein Instrument für die Eliten? Zumindest schaffen leistbare Digitalpianos die Voraussetzung, auch im Wohnsilo damit zu spielen, ohne Nachbarschaftskriege anzuzetteln.
Ich bezog das vor allem auf die Durchlässigkeit der österr. Gesellschaftsschichten. Das österreichische Bildungssystem ist z.B. kaum durchlässig. Mit 10 Jahren wird man entweder auf die Hauptschule/Neue Mittelschule geschickt oder auf die AHS. Und dort bleibt man dann auch. Das wird hier vielerorts bekrittelt, dass es für ein Kind mit 10 Jahren noch viel zu früh für eine solche Entscheidung ist.Nanu? Das Bildungsbürgertum ist Deiner Ansicht nach nicht demokratisch? Das widerspräche diametral meinen eigenen Beobachtungen.
10x Like!!!Volksmusik! Das war Folter!
Mit 10 Jahren wird man entweder auf die Hauptschule/Neue Mittelschule geschickt oder auf die AHS. Und dort bleibt man dann auch.
@sla019 AHS ist hier eine allgemeinbildenende höhere Schule, gemeinhin als Gymnasium bezeichnet. Ja, die Schule war privat, allerdings mit Öffentlichkeitsrecht, d.h. Lehrer vom Staat bezahlt. Der Lehrplan unterscheidet sich kaum oder gar nicht von staatlichen Schulen. Aber die Klientel unterscheidet sich sehr wohl, und durch Notenschnitt/Aufnahmegespräch wird hier jedenfalls selektiert. Rein von meiner Herkunft hätte ich wohl auf die Hauptschule gehen müssen und Blasmusik spielen. Dass das nicht so war, dafür bin ich ein bisschen dankbar, weil ich sonst wohl kaum studiert hätte und wahrscheinlich auch nicht Klavier spielen würde.
4. - 6. Klasse: da werfen viele den Bettel hin und es spielen noch etwa 1/3 der Kinder der Klasse ein Instrument. Davon immer noch etwa die Hälfte Klavier.
Beim Ludwig muss ich mich auch sehr bedanken.
@Marlene, ich freue mich für dich, dass du zur klassischen Musik und Klaviermusik zurückgefunden hast! Es bereichert unser Leben unheimlich, nicht wahr?![]()
vor 3 1/2 Jahren, als ich erstmal ein Klavierkonzert gehört habe. Bis dahin war Klaviermusik für mich wie musikalische Höllenqualen
jepp!Volksmusik! Das war Folter!
Dazu muss man aber zwischen "volkstümlich" und "volksdümmlich" unterscheiden:Volksmusik! Das war Folter!
Die einen sprechen von "Pseudo-Folklore", andere nennen das "volkstümlichen Schlager". Die Abgrenzung fällt schwer, weil Elemente unterschiedlicher Musikrichtungen gleichzeitig präsent sind: Instrumentarium aus populärer Musik und Schlagerwelt für traditionelle Melodien, deren Urheber mitunter unbekannt sind:wo müsste man eigentlich den Heino samt seiner schwarzbraunen Haselnuss einordnen?
was den Heino samt seiner schwarzbraunen Haselnuss betrifft, sehe ich das weder wie die einen noch wie die anderen - stattdessen sehe ich das in einem Bereich, den zu versprachlichen hier gegen die Forenregeln verstoßen würde...Die einen sprechen von "Pseudo-Folklore", andere nennen das "volkstümlichen Schlager".