D
DerOlf
- Dabei seit
- 20. Feb. 2021
- Beiträge
- 2.119
- Reaktionen
- 1.261
Das Problem von Klavieropa scheint doch zu sein, dass seine Hände nur parallel oder gegenläufig können ... also im Grunde nur gleichzeitig.
Diese beiden Hände sind schwer voneinander abhängig und daher der Wunsch nach Übungen zur Unabhängigkeit.
Dabei geht es nicht um die Art von Unabhängigkeit, die man für 7 über 9 braucht, sondern um die, die jeder Schlagzeuger für einen stabilen 4/4-Takt braucht ... der wirkt nämlich doof, wenn immer alle Viere gleichzeitig aktiv werden (ein weit verbreitetes Problem bei Schlagzeuganfängern).
Die Unabhängigkeit, die hier gewünscht wird, ist also keine echte Unabhängigkeit, sondern eben eine Form der Abhängigkeit. Allerdings ist es nicht die Abhängigkeit der Hände voneinander, sondern eher die Abhängigkeit beider Hände von einem übergeordnetem Prinzip (dem Metrum, der Rhythmik).
Ich werfe einfach mal eine Übung für blutige Schlagzeuganfänger in den Raum, mit der meiner Meinung nach auch Klavieropa sein Problem langsam in den Griff bekommen könnte.
Durch den Keyboard-Unterricht gehe ich mal davon aus, dass die rechte Hand Melodien spielen kann.
Also setzen wir diese Hand auf Diät ... sie soll das Metrum spielen (Einzelton, Akkord). Zunächst keine Wechsel in der r.H. Natürlich fein die Viertel mitzählen.
...
Wenn das stabil klappt, kommt die linke ins Spiel ... die schlägt zunächst nur einen Ton auf der "1" an.
Erster "Meilenstein"!
Die rechte Hand spielt Viertel. Die Linke spielt Ganze.
...
Nun verdoppet man die Frequenz der Linken ... schlägt also auf "1" und "3" an. Rechte Viertel. Linke Halbe.
...
Alles gleichzeitig wollen wir an der Stelle nicht, also fallen die Viertel in der linken aus und wir gehen direkt zum "offbeat". Dafür schlägt die linke auf "2" und "4" an.
Klappt das, dann eventuell mal kurz die Hände abwechselnd (Rechte die Zählzeiten, Linke die "Unds") ... Damit erhöht man, wie oben bereits vorgeschlagen, den Bezugsrahmen von Vierteln auf Achtel. Aber nicht zu lange ... das ist nicht weit von Gleichzeitigkeit entfernt.
...
Die rechte spielt weiter Viertel und die linke versucht sich nun an "Dreierverschiebungen". Sie schlägt also auf der "1" an, zwischen dem 2. und 3. Schlag der Rechten, und auf der "4".
Der Rhythmus der dabei entsteht, sollte jedem bekannt sein ... er geistert seit Jahrzehnten durch die Charts.
An dieser Stelle kann man dann ein ganzes Fass an Einzelübungen basteln. Ich habe oben 3-3-2 genutzt, aber es gehen natürlich auch 3-2-3 ... 2-3-3 und man kann das Konstrukt noch um eine Achtel nach vorn oder hinten verschieben (auch dabei begegnen einem einige alte Bekannte).
Daran kann man sich Monatelang austoben, bis beide Hände stabil sind, und hat doch nur Rhythmik gespielt. Das ganze zu harmoinisieren wäre der nächste Schritt (dann mit Akkorden oder Akkordbrechungen und mit Harmoniewechseln).
Statt Dreierverschiebungen kann man auch mit punktierten Vierteln arbeiten. Z.B. einen Anschlag der linken auf der 1 und 3, aber mit einem Anschlag der linken zwischen dem 2. und 3. Anschlag der rechten. oder andersrum (Anschläge der linken auf 1 und 1u, sowie auf 3 und 3u).
Auch sowas kann man um eine Viertel oder Achtel verschieben.
Und natürlich kann man auch die Schlagfrequenz der rechten Hand von Viertel auf Achtel erhöhen, und das oben beschreibene nochmal durchexerzieren. Das bringt aber eigentlich nichts Neues, da dabei keine anderen rhythmischen Strukturen entstehen (die Motorik macht das gleiche ... es ist nur schneller ... man kann auch einfach das Tempo der Viertel von 60bpm auf 120bpm erhöhen ... das hat den selben Effekt).
Zwischendurch mal die Rolle der Hände vertauschen. Am Ende soll es egal sein, welche Hand das Metrum hat oder ob dieses überhaupt erklingt.
Dann noch der "Pro-Tipp" ... lass die Hand mit dem Metrum einfach mal weg und "denk" dir das Metrum nur dazu.
Wenn man das ohne Probleme bringt, hat man schon eine recht gute "Unabhängigkeit" der Hände" (die eigentlich keine echte Unabhängigkeit sein soll, sondern nur eine "relative Unabhängigkeit").
PS: Für die oben beschriebenen Übungen (bis auf die Harmionisierung) braucht man übrigens keine Tasten ... das kann man auch auf einer Tischplatte klopfen ... oder auf den Oberschenkeln. Der Wirkung tut das keinen Abbruch.
PPS: @KlavierOpa
Wenn du Fragen zu meinem Geschreibsel hast, immer raus damit.
Diese beiden Hände sind schwer voneinander abhängig und daher der Wunsch nach Übungen zur Unabhängigkeit.
Dabei geht es nicht um die Art von Unabhängigkeit, die man für 7 über 9 braucht, sondern um die, die jeder Schlagzeuger für einen stabilen 4/4-Takt braucht ... der wirkt nämlich doof, wenn immer alle Viere gleichzeitig aktiv werden (ein weit verbreitetes Problem bei Schlagzeuganfängern).
Die Unabhängigkeit, die hier gewünscht wird, ist also keine echte Unabhängigkeit, sondern eben eine Form der Abhängigkeit. Allerdings ist es nicht die Abhängigkeit der Hände voneinander, sondern eher die Abhängigkeit beider Hände von einem übergeordnetem Prinzip (dem Metrum, der Rhythmik).
Ich werfe einfach mal eine Übung für blutige Schlagzeuganfänger in den Raum, mit der meiner Meinung nach auch Klavieropa sein Problem langsam in den Griff bekommen könnte.
Durch den Keyboard-Unterricht gehe ich mal davon aus, dass die rechte Hand Melodien spielen kann.
Also setzen wir diese Hand auf Diät ... sie soll das Metrum spielen (Einzelton, Akkord). Zunächst keine Wechsel in der r.H. Natürlich fein die Viertel mitzählen.
...
Wenn das stabil klappt, kommt die linke ins Spiel ... die schlägt zunächst nur einen Ton auf der "1" an.
Erster "Meilenstein"!
Die rechte Hand spielt Viertel. Die Linke spielt Ganze.
...
Nun verdoppet man die Frequenz der Linken ... schlägt also auf "1" und "3" an. Rechte Viertel. Linke Halbe.
...
Alles gleichzeitig wollen wir an der Stelle nicht, also fallen die Viertel in der linken aus und wir gehen direkt zum "offbeat". Dafür schlägt die linke auf "2" und "4" an.
Klappt das, dann eventuell mal kurz die Hände abwechselnd (Rechte die Zählzeiten, Linke die "Unds") ... Damit erhöht man, wie oben bereits vorgeschlagen, den Bezugsrahmen von Vierteln auf Achtel. Aber nicht zu lange ... das ist nicht weit von Gleichzeitigkeit entfernt.
...
Die rechte spielt weiter Viertel und die linke versucht sich nun an "Dreierverschiebungen". Sie schlägt also auf der "1" an, zwischen dem 2. und 3. Schlag der Rechten, und auf der "4".
Der Rhythmus der dabei entsteht, sollte jedem bekannt sein ... er geistert seit Jahrzehnten durch die Charts.
An dieser Stelle kann man dann ein ganzes Fass an Einzelübungen basteln. Ich habe oben 3-3-2 genutzt, aber es gehen natürlich auch 3-2-3 ... 2-3-3 und man kann das Konstrukt noch um eine Achtel nach vorn oder hinten verschieben (auch dabei begegnen einem einige alte Bekannte).
Daran kann man sich Monatelang austoben, bis beide Hände stabil sind, und hat doch nur Rhythmik gespielt. Das ganze zu harmoinisieren wäre der nächste Schritt (dann mit Akkorden oder Akkordbrechungen und mit Harmoniewechseln).
Statt Dreierverschiebungen kann man auch mit punktierten Vierteln arbeiten. Z.B. einen Anschlag der linken auf der 1 und 3, aber mit einem Anschlag der linken zwischen dem 2. und 3. Anschlag der rechten. oder andersrum (Anschläge der linken auf 1 und 1u, sowie auf 3 und 3u).
Auch sowas kann man um eine Viertel oder Achtel verschieben.
Und natürlich kann man auch die Schlagfrequenz der rechten Hand von Viertel auf Achtel erhöhen, und das oben beschreibene nochmal durchexerzieren. Das bringt aber eigentlich nichts Neues, da dabei keine anderen rhythmischen Strukturen entstehen (die Motorik macht das gleiche ... es ist nur schneller ... man kann auch einfach das Tempo der Viertel von 60bpm auf 120bpm erhöhen ... das hat den selben Effekt).
Zwischendurch mal die Rolle der Hände vertauschen. Am Ende soll es egal sein, welche Hand das Metrum hat oder ob dieses überhaupt erklingt.
Dann noch der "Pro-Tipp" ... lass die Hand mit dem Metrum einfach mal weg und "denk" dir das Metrum nur dazu.
Wenn man das ohne Probleme bringt, hat man schon eine recht gute "Unabhängigkeit" der Hände" (die eigentlich keine echte Unabhängigkeit sein soll, sondern nur eine "relative Unabhängigkeit").
PS: Für die oben beschriebenen Übungen (bis auf die Harmionisierung) braucht man übrigens keine Tasten ... das kann man auch auf einer Tischplatte klopfen ... oder auf den Oberschenkeln. Der Wirkung tut das keinen Abbruch.
PPS: @KlavierOpa
Wenn du Fragen zu meinem Geschreibsel hast, immer raus damit.
Zuletzt bearbeitet: