Umfrage zum "Kleinen Klavier" (analog zu kleineren Melodieinstrumenten für Kinder)

Stilblüte
Stilblüte
Super-Moderator
Mod
Dabei seit
21. Jan. 2007
Beiträge
11.223
Reaktionen
16.378
Ich bin auf eine Umfrage aufmerksam gemacht worden, in der es um die Relevanz eines "Kleinen Klaviers" geht. Bei den meisten Instrumenten gibt es kleinere Ausführungen, die für Kinderkörper besser spielbar sind (sogar für Orgel!). Gilt das auch für Klaviere? Hier geht's zur Umfrage (dauert nicht sehr lang):

 
Tastenscherge
Tastenscherge
Dabei seit
10. Dez. 2007
Beiträge
4.018
Reaktionen
3.222
In Paris gab (gibt?) es einen Hersteller von solchen kleinen Klavieren. Das Musikhaus heißt witzigerweise auch noch Klein. Hier ab ca. Minute 1 ist das Modell Klein Junior zu sehen:


https://www.youtube.com/watch/?v=IqYqvfvdk3s

In Heppenheim gibt es Piano Fritsch, der baut alleine diese Minipianos für unter 3.000.- €:


Und auf der Musikmesse hatte ich mal Miniklaviere und sogar Flügel gesehen. Die waren wirklich klein und mit echten Saiten und Mechanik. Die kamen aus China und ich meine mich zu erinnern, dass da sogar Schoenhut drauf stand. Aber die habe ich nie wieder im Internet so gefunden. Und auch im echten Leben ist mir so ein Miniklavier schon mal begegnet, aber da weiß ich leider den Hersteller nicht mehr. Gab und gibt es also, aber der Markt dafür scheint einfach zu klein zu sein. Aber mit Billigproduktion in China vielleicht schon, von daher wundert mich es ein wenig, dass ich davon nie wieder was gehört habe. Liegt vielleicht daran, dass die Chinesen einfach den Namen Schoenhut drauf geklebt haben und es da Namensstreitigkeiten gab?
 
Stilblüte
Stilblüte
Super-Moderator
Mod
Dabei seit
21. Jan. 2007
Beiträge
11.223
Reaktionen
16.378
In Heppenheim gibt es Piano Fritsch, der baut alleine diese Minipianos für unter 3.000.- €:

Das ist ja cool, da muss ich mal vorbeischauen!

Diese kleinen Flügel von der Musikmesse kenne ich auch - kam mir damals aber eher wie ein Spielzeug vor, muss ich gestehen (war aber kein Toypiano, auch die kenne ich). Na, der Markt wird's regeln, wie man so schön sagt...
 
S
Stefan379
Dabei seit
12. Feb. 2017
Beiträge
1.814
Reaktionen
1.173
In Paris gab (gibt?) es einen Hersteller von solchen kleinen Klavieren. Das Musikhaus heißt witzigerweise auch noch Klein. Hier ab ca. Minute 1 ist das Modell Klein Junior zu sehen:


https://www.youtube.com/watch/?v=IqYqvfvdk3s

In Heppenheim gibt es Piano Fritsch, der baut alleine diese Minipianos für unter 3.000.- €:


Die Klaviaturmaße sind aber dennoch standardmäßig, oder?
Und eine Pedalerhöhung wäre hier für kleine Kinder wohl genauso nötig.

Erinnern an Keybird:

 
Zuletzt bearbeitet:
C
Cheval blanc
Dabei seit
4. Apr. 2020
Beiträge
1.225
Reaktionen
1.360
Mir stellt sich die Frage: Wer will das bezahlen? Wer hat so viel Platz? (Zu singen auf die Melodie eines alten Karnevalsschlagers.)
 
S
sita
Dabei seit
10. Juni 2011
Beiträge
368
Reaktionen
54
Sirius 6.0 ist ein Forschungsprojekt zu dem Thema. Ende April werde ich einen (leider nicht öffentlichen) Vortrag an der Hochschule in Stuttgart zu dem Thema hören. Ich hoffe den Flügel dann auch mal ausprobieren zu können. Auch wenn ich keine sehr kleinen Hände habe, wäre für mich eine kleinere Mensur manchmal schon praktisch. Ich bin gespannt, ob ich wirklich recht problemlos werde im Kopf "umschalten" können.
 
chopinfan
chopinfan
Dabei seit
1. Nov. 2009
Beiträge
398
Reaktionen
279
Mir stellt sich die Frage: Wer will das bezahlen?
Solche kleineren Instrumente müsste man dann wohl mieten. Ist bei Geigen und Celli für Kinder üblich, da fängt man mit dem Viertelcello an, dann kommt das halbe Cello (das viertelte wird wieder zurückgegeben) und irgendwann das ganze.
Bei den meisten Instrumenten gibt es kleinere Ausführungen, die für Kinderkörper besser spielbar sind
Ich finde die Kinderklaviere süß. Wäre doch auch eine Idee für das Gesellenstück eines angehenden Klavierbauers?

Vor kurzem hatte ich den Traum, dass ich auf einem Riesencello spielen sollte, das ich gar nicht mehr überblicken konnte, und richtig erleichtert war, als mir dann jemand ein kleineres reichte.
 
ChristianN
ChristianN
Dabei seit
9. Mai 2021
Beiträge
284
Reaktionen
404
An der Hochschule für Musik in Nürnberg steht seit kurzem ein Sirius 6.0, s. Umfrageflyer anbei.

IMG_4035.JPG

Ich konnte ihn ganz kurz anspielen. Leider war es 20:57h und Punkt 21h kam der Pförtner und hat uns rausgeschmissen. Ich will ihn aber nochmal länger spielen bei Gelegenheit, obwohl der für meine großen Hände gar nicht gedacht ist.

Mein erster Eindruck war sehr seltsam. Man bringt im Kopf Klang, Optik und Haptik nicht übereinander. Beispiel: Man spielt eine Quinte, man hört eine Quinte, man "sieht" ein Quinte, aber die Hand spürt "das ist irgendwie keine Quinte". Die Hand fühlte sich seltsam komprimiert an. Man muss wahnsinnig viel auf die Tastatur schauen sonst trifft man gar nix. Ich war aber natürlich auch nur extrem kurz an diesem Instrument !
 

ChristianN
ChristianN
Dabei seit
9. Mai 2021
Beiträge
284
Reaktionen
404
... und nochwas war (für mich) total blöd. Ich habe sehr breite Finger und muss oft schon auf der normalen Tastatur 2,3,4 leicht kippen/drehen wenn ich zwischen den schwarzen Tasten spiele. Das hat leider auch of Einfluss auf meine FS.
Auf dem Sirius 6.0 war es für mich unmöglich zwischen den schwarzen Tasten zu spielen ohne dass sich die mitbewegen.
 
ChristianN
ChristianN
Dabei seit
9. Mai 2021
Beiträge
284
Reaktionen
404
Schwer zu sagen. Die kamen mir eh schon recht schmal vor. Ich denke aber die Frage ist insofern nur bedingt relevant, als jemand der solche Wurschtfinger (weil rel. große Hände) hat wie ich, da ja nicht die Zielgruppe ist.
 
Klangwächter
Klangwächter
Dabei seit
10. Juni 2019
Beiträge
12
Reaktionen
17
Sirius 6.0 ist ein Forschungsprojekt zu dem Thema. Ende April werde ich einen (leider nicht öffentlichen) Vortrag an der Hochschule in Stuttgart zu dem Thema hören. Ich hoffe den Flügel dann auch mal ausprobieren zu können. Auch wenn ich keine sehr kleinen Hände habe, wäre für mich eine kleinere Mensur manchmal schon praktisch. Ich bin gespannt, ob ich wirklich recht problemlos werde im Kopf "umschalten" können.
Wie teuer ist denn ein solcher Wechsel von der Normtastatur aus Sirius 6.0? Kennt jemand die Kosten?
 
S
Stefan379
Dabei seit
12. Feb. 2017
Beiträge
1.814
Reaktionen
1.173
Wie teuer ist denn ein solcher Wechsel von der Normtastatur aus Sirius 6.0? Kennt jemand die Kosten?
Die Firma Laukhuff, die damit beauftragt worden ist, gibt es leider nicht mehr:
"Im Frühjahr 2021 stellte sich das Unternehmen einem Schutzschirmverfahren; ein Investor wurde erfolglos gesucht. In Folge dessen wurde Geschäftstätigkeit per 30. Juni 2021 eingestellt."
 
agraffentoni
agraffentoni
Dabei seit
13. Jan. 2011
Beiträge
10.504
Reaktionen
5.998
 

Top Bottom