
Marlene
- Dabei seit
- 4. Aug. 2011
- Beiträge
- 18.641
- Reaktionen
- 17.351
Mein erster Versuch mit diesem Vorschlag von Rheinkultur
ist ja leider in die Hose gegangen, wie ich gestern gesehen habe, als ich mir meinen Beitrag nochmal durchgelesen habe. Ich war so erschrocken über meine Fehler, dass ich das erstmal rausposaunen musste. Ich habe dann im Thema nicht mehr weitergelesen, weil ich nicht irgendwelche Lösungen entdecken wollte, denn „learning by doing“ bringt halt mehr.
Weil ich etwas lernen und Rolf
noch eine Antwort geben möchte habe ich mich also nochmal damit beschäftigt:
www.pianoforte4me.de/Clavio/Spohr_op._47_23-27.jpg
H-Dur als Doppeldominante wurde öfter erwähnt, aber trotzdem komme ich da nicht so recht weiter.
Habe ich die benannten Akkorde jetzt wenigstens richtig erkannt?
Man nehme sich mal den Beginn von Spohrs Violinkonzert Nr. 8, op. 47 vor, in dem dieser Akkord ebenfalls anzutreffen ist:
http://conquest.imslp.info/files/im...SIBLEY1802.20691.7977-39087009423569score.pdf
Fündig wird man direkt auf der ersten Seite: Was passiert vorher und nachher?
ist ja leider in die Hose gegangen, wie ich gestern gesehen habe, als ich mir meinen Beitrag nochmal durchgelesen habe. Ich war so erschrocken über meine Fehler, dass ich das erstmal rausposaunen musste. Ich habe dann im Thema nicht mehr weitergelesen, weil ich nicht irgendwelche Lösungen entdecken wollte, denn „learning by doing“ bringt halt mehr.
Weil ich etwas lernen und Rolf
bzgl. deines Spohr Beispiels: nummerier doch die Takte so, dass auch für schlichte Gemüter wie mich ersichtlich ist, was du meinst - noch besser: mach ein Notenbeispiel mit deinen Akkordbestimmungen drin
noch eine Antwort geben möchte habe ich mich also nochmal damit beschäftigt:
www.pianoforte4me.de/Clavio/Spohr_op._47_23-27.jpg
H-Dur als Doppeldominante wurde öfter erwähnt, aber trotzdem komme ich da nicht so recht weiter.
Habe ich die benannten Akkorde jetzt wenigstens richtig erkannt?