
st_w
- Dabei seit
- 13. März 2017
- Beiträge
- 69
- Reaktionen
- 16
Hallo,
ich hatte letztens wieder ein wenig Zeit für mein Bastelklavier und habe mir die Tastengarnierungen angeschaut. Leider sind diese teilweise in recht schlechtem Zustand (der Filz ist schon sehr dünn und die Tasten haben viel seitliches Spiel). Daher habe ich testweise ein paar Filze mit Hilfe eines haushaltsüblichen Dampfreinigers gelöst, um etwas mehr Einblick zu erlangen und die Teile vermessen zu können.
In den angehängten Bildern ist eine Skizze mit den Stiften sowie der vorderen Tastengarnierung und den herausgelösten Filzen zu sehen. Der (original?) Filz ist grün, was mich etwas verwundert, da dieser Filz eigentlich immer rot ist soweit ich bisher gesehen habe. Vermutlich minderwertigerer Filz (kein Kasimir) oder gab es das früher auch in anderen Farben?
Meine hauptsächliche Frage betrifft die Stärke des Filzes: wie dick sollte dieser sein? Der Stift ist ca. 3,3mm breit (an seiner dünneren Seite) und das Langloch/die Nut in der Holztaste ziemlich genau 5mm. Bleiben rechnerisch 1,7mm für beide Filze gesamt. Ist da 0.9mm passend oder mehr/weniger?
Hinsichtlich Breite hat der derzeitige Filz knapp 14mm, ein neuer hätte aber nur 9mm (zumindest habe ich bei Meyne keinen anderen gefunden: https://b2c.meyne.com/Filz-Leder-Pa...Garnierungs-Streifen-0-9-mm-140-x-0-9-cm.html). Ich nehme aber an, das ist kein Problem, da der Stift ohnehin bei weitem nicht so breit ist?
Zum Austauschen der vorderen Tastengarnierung habe ich einige Videos auf YouTube gefunden, die Vorgangsweise beim Tauschen der mittleren Tastengarnierung (siehe drittes Foto) ist mir jedoch noch rätselhaft, da auch keine seitliche Öffnung, wie bei so manchen Videos zu sehen ist. Wie tauscht man so etwas? (also insbesondere: wie macht man den neuen Filz wieder ordnungsgemäß hinein?). Diese Garnierungen habe ich übrigens aus diesem Grund erstmal belassen wie sie sind.
Danke schonmal für Eure Antworten. Auch für jegliche weitere Tipps zum Tausch bin ich sehr dankbar.
ich hatte letztens wieder ein wenig Zeit für mein Bastelklavier und habe mir die Tastengarnierungen angeschaut. Leider sind diese teilweise in recht schlechtem Zustand (der Filz ist schon sehr dünn und die Tasten haben viel seitliches Spiel). Daher habe ich testweise ein paar Filze mit Hilfe eines haushaltsüblichen Dampfreinigers gelöst, um etwas mehr Einblick zu erlangen und die Teile vermessen zu können.
In den angehängten Bildern ist eine Skizze mit den Stiften sowie der vorderen Tastengarnierung und den herausgelösten Filzen zu sehen. Der (original?) Filz ist grün, was mich etwas verwundert, da dieser Filz eigentlich immer rot ist soweit ich bisher gesehen habe. Vermutlich minderwertigerer Filz (kein Kasimir) oder gab es das früher auch in anderen Farben?
Meine hauptsächliche Frage betrifft die Stärke des Filzes: wie dick sollte dieser sein? Der Stift ist ca. 3,3mm breit (an seiner dünneren Seite) und das Langloch/die Nut in der Holztaste ziemlich genau 5mm. Bleiben rechnerisch 1,7mm für beide Filze gesamt. Ist da 0.9mm passend oder mehr/weniger?
Hinsichtlich Breite hat der derzeitige Filz knapp 14mm, ein neuer hätte aber nur 9mm (zumindest habe ich bei Meyne keinen anderen gefunden: https://b2c.meyne.com/Filz-Leder-Pa...Garnierungs-Streifen-0-9-mm-140-x-0-9-cm.html). Ich nehme aber an, das ist kein Problem, da der Stift ohnehin bei weitem nicht so breit ist?
Zum Austauschen der vorderen Tastengarnierung habe ich einige Videos auf YouTube gefunden, die Vorgangsweise beim Tauschen der mittleren Tastengarnierung (siehe drittes Foto) ist mir jedoch noch rätselhaft, da auch keine seitliche Öffnung, wie bei so manchen Videos zu sehen ist. Wie tauscht man so etwas? (also insbesondere: wie macht man den neuen Filz wieder ordnungsgemäß hinein?). Diese Garnierungen habe ich übrigens aus diesem Grund erstmal belassen wie sie sind.
Danke schonmal für Eure Antworten. Auch für jegliche weitere Tipps zum Tausch bin ich sehr dankbar.