R
Rubato
Guest
Die Frage wurde hier schon öfter mal im Nebensatz erwähnt, ich wüßte es jetzt mal gerne genau:
Verstimmt sich ein Klavier / Flügel schneller, wenn häufiger drauf gespielt wird ? Damit meine ich jetzt nicht Extrembelastungen, wie z.B. an einer Musikhochschule, sondern den "normalen" Hausgebrauch.
Das eine Instrument wird vielleicht 3mal pro Woche eine Stunde bespielt, das andere wird von mehreren Familienmitgliedern benutzt und daher täglich vielleicht 2 Stunden bespielt, das wäre dann die etwa 4-fache Nutzungszeit. Führt dieser Unterschied schon zu häufigerem "Stimmbedarf" (natürlich gibt es Instrumente mit besserer und schlechterer Stimmhaltung, aber darauf will ich hier jetzt gerade nicht hinaus, sondern nur auf den Unterschied beim gleichen Instrument, wenn es eben häufiger benutzt wird) ? Und betrifft der Effekt dann auch die (fast nie benutzten) Tasten / Töne am oberen und unteren Rand der Klaviatur ?
Gruß+Dank
Rubato
Verstimmt sich ein Klavier / Flügel schneller, wenn häufiger drauf gespielt wird ? Damit meine ich jetzt nicht Extrembelastungen, wie z.B. an einer Musikhochschule, sondern den "normalen" Hausgebrauch.
Das eine Instrument wird vielleicht 3mal pro Woche eine Stunde bespielt, das andere wird von mehreren Familienmitgliedern benutzt und daher täglich vielleicht 2 Stunden bespielt, das wäre dann die etwa 4-fache Nutzungszeit. Führt dieser Unterschied schon zu häufigerem "Stimmbedarf" (natürlich gibt es Instrumente mit besserer und schlechterer Stimmhaltung, aber darauf will ich hier jetzt gerade nicht hinaus, sondern nur auf den Unterschied beim gleichen Instrument, wenn es eben häufiger benutzt wird) ? Und betrifft der Effekt dann auch die (fast nie benutzten) Tasten / Töne am oberen und unteren Rand der Klaviatur ?
Gruß+Dank
Rubato
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: