Kein Audio-Müll für 300 Teuronen...
Ok jetzt habt ihrs geschafft und mich vollkommen verwirrt.
DAS glaube ich! :D
übrigens: schön, daß Du noch dabei bist, und nicht frustriert losgezogen bist, um Dir im nächsten 'GiG'-Markt (
geiz-
ist-
geil) ein schickes Plastikteil mit abnehmbaren Joghurtbechern ('Boxen') hast aufschwatzen lassen. ;)
Sagen wir mal - 300 Euro oder so...
das ist doch schon mal ein Wort...
... hätte ich gerne eine PC-unabhängige Anlage, die man aber vielleicht mit dem PC verbinden kann. Ich möchte auch mit dem Laptop auf dem Schoß im Bett sitzen können, ohne da ein Kabel zur Anlage hängen zu haben,
sollte machbar sein...
Die Qualität sollte so sein, dass man sichs anhören kann.
DAS auf jeden Fall!
Ich höre - wie sollte es anders sein - zu 95% Klaviermusik damit.
letzteres spielt keine große Rolle...
So, jetzt mein Vorschlag (Voraussetzung:
a) Du hast ein wenig Zeit, und
b) brauchst nicht alles auf einmal):
Frag' zunächst mal VIOLA (Hi!), warum sie Ihre
Genelec 1030 kaum gegen irgendwelche HiFi-Kisten tauschen würde(?) - die Antwort kann ich Dir vorab geben: weil es eben keine HiFi-Hamsterkäfige sind, sondern
STUDIO-MONITORE. Das sind Lautsprecher, auf denen Toningenieure ihre Endprodukte ABHÖREN. (Weshalb man im Broadcast- oder Studio-Jargon auch gerne von den 'Abhören' anstelle von 'Lautsprechern' spricht...).
Auch dort gibt es himmelweite Unterschiede, aber die Quintessenz ist einfach die, daß ein StudioMonitor ganz einfach ' ' 'ehrlicher' ' ' (jawoll: 3 Anführungszeichen!) klingt, als eine preislich vergleichbare HiFi-Box, die eher '
Schönfärberei' betreibt, um dem Ohr des 'Durchschnittskunden' zu schmeicheln (jajaja... - es gibt auch Ausnahmen, aber kaum in der unteren Preisregion). Sollst Du Dir jetzt
aktive Studio-Monitore kaufen? - Nein!!! - Warum nicht? - Weil es auch (wer hätte das gedacht...) PASSIVE gibt! - Seit mein privates Homerecording-Studio aus Zeitgründen ausser Betrieb ist, stehen meine Monitore im Wohnzimmer, und ich habe einen sehr guten TV-/CD-/DVD- und Fernsehton. Es handelt sich um die
Tannoy PBM 6.5 II , welche jetzt immer noch gebraucht bei
ebay angeboten werden, wie auch ihre Nachfolger, die
Tannoy Reveal :
für die
6.5 II werden (Paar-)Preise zw.
60...90€ erzielt, für die
Reveal ca.
100...140€
dazu noch ein gut erhaltener gebrauchter
Stereo-Receiver (
Markenware von Denon, Harman Kardon, Onkyo, Yamaha, Pioneer...) - wichtigstes Kriterium
mind. 50 Watt RMS (besser
80...100W,
nicht damit's besonders
Laut wird, sondern damit die Hochtöner der LSP nicht versehentlich zerschossen werden!). Sollte für
unter 100€ zu bekommen sein.
Dazu noch ein ausgemusterter CD-Player bzw. DVD-Player für 10...25 € (da viele auf BlueRay umsteigen...).
Jetzt noch ein paar Meter handelsübliches
LSP-Kabel (Meterware, Durchmesser mind 1,5mm^2 besser 2,5mm^2) - lieber etwas länger nehmen, falls man mal umzieht oder umstellt. Dann noch ein 3-5 m langes solides Kabel von 3,5mm-Mini-Klinke auf Cinch (Metallstecker!) für den mp3-Player oder das Notebook zum Receiver (nur anstecken wenn benötigt) und ein kurzes solides Cinch-Kabel (Metallstecker!) zw. CD/DVD-Player und Receiver und fertig ist der Lack.
Aber das wichtigste sind wirklich die Speaker! (Ein Arbeitskollege von mir hat die Tannoy Reveal ebenfalls im Wohnzimmer).
Den Kabel-Kleinkram (10...
15€) bestellt man am besten bei
www.reichelt.de:wer bessere passive Studiomonitore für ca. 100 € pro Paar kennt, möge sich bitte melden...
LG
Erik
PS - auf Anfrage erhältst Du von mir auch die Variante mit "Neu"-Komponenten...