Stereoanlage...

Stilblüte

Super-Moderator
Mod
Registriert
21.01.2007
Beiträge
11.663
Reaktionen
17.946
Ich brauche unbedingt eine Stereoanlage, denn der alte tragbare CD-Player, den ich bisher benutzt habe, gibt 1. keinen befriedigenden Klang her und ist 2. fast kaputt :D
Leider habe ich genau null Ahnung, auf was ich achten muss und welche Anlagen da gut sind. Sollte in studentisch-finanzierbarem Rahmen liegen (hab bald Geburtstag), bin aber schon bereit, soviel auszugeben, dass ich was hab, was ein bisschen länger hält und womit ich gescheit Musik hören kann.
Hat jemand ein paar Tips?

lg Stilblüte
 
Hallo Stilblüte,

ich habe mir vor einigen Jahren mal eine Yamaha Pianocraft angeschafft, der Name wirkt in diesem Forum etwas ulkig. Ich bin damit sehr zufrieden, die Anlage klingt gut, ist schön kompakt, Deine Räume sind sicherlich auch nicht riesengroß. Es gibt da verschiedene Modelle, je nach Verstärkerleistung ... Ich habe mal kurz im Netz nachgesehen, die Kompaktklasse ist da so in der Größenordnung 300 Euro. Am besten mal im nächsten Elektronikschuppen nachsehen, ob Dir so etwas gefällt.

Grüße,
Kristian
 
Hallo Stilblüte,

ich habe mir vor einigen Jahren mal eine Yamaha Pianocraft angeschafft

Hallo Stilblüte, die habe ich auch. Bin zufrieden.

Folgende wahre Begebenheit bei Media Markt.

NewOldie: ... ich hätte gerne eine kompakte aber gute Stereo Anlage
Verkäufer: ... Was hören Sie denn so?
NewOldie: ... Klaviermusik und Jazz....
Verkäufer: .... da hab ich was. Yamaha Pianocraft!. Extra für Klaviermusik!

Er zeigt mir das Teil, flitzt davon und kehrt mit einer Lang-Lang CD zurück, auf der er zur Begleitung von Synthesizer-Flächenklängen und Drum-Computern Chopin? spielt.

Ich habe Anlage trotzdem gekauft. :D und bin zufrieden.

Der Name "PianoCraft" bezieht sich auf das finish der Boxen, mit schwarzem "Klavierlack"

Lieber Gruß, NewOldie
 
es stellt sich aber die Frage, ob Du nicht besser die 300,- in gute Computerboxen von BOSE investierst... BOSE COMPANION 3 oder 5
 
magnat supreme 100 tun's auch schon.
es bringt nichts überteuerte lautsprecher zu holen die vielleicht minimal besser klingen als 80€teile da letztendlich die raumakustik den klang eh am meisten verfälscht.

welche anlage es sein sollte weiß ich allerdings nicht^^

ich selbst habe nen yamaha-verstärker, dvdPlayer (kosten heutzutage ja nicht die welt) + die besagten magnat. da kommt man durchaus mit 180€ hin.
aber vielleicht hat ja jemand nen besseren tipp.....

ne alternative wäre natürlich für 50€ ein ordentliches soundsystem für den PC zu kaufen und letzteren als cd-Player zu nutzen (und YT-videos kann man sich auch noch anhören).
 
Fishi und pianoman, bräuchte man für den Computer neben Lautsprechern nicht noch eine gute Soundkarte? Ich habe mal gehört, dass das auch ziemlichen Einfluss auf das Klangergebnis haben kann....weiß nicht, ob das stimmt....?
 
auf jeden fall braucht man eine gute soundkarte aber eigentlich sind nur laptops hinsichtlich dem sound ein griff ins klo (mein medion zb). da werden meistens schlechte realtek karten verbaut...
 
1. Soundkarten: Interessieren Mac-User nicht :D
2. Die Bose Companion sind Klassen (!!!!) besser als die diversen (teureren) Micro-Anlagen, die bei mir rumstehen (Nein, ich bin kein Snob - ich hab erwachsene Kinder...:lol:).

magnat supreme 100 tun's auch schon.
es bringt nichts überteuerte lautsprecher zu holen die vielleicht minimal besser klingen als 80€teile da letztendlich die raumakustik den klang eh am meisten verfälscht.
das ist auch das Argument für Chinaklaviere und widerspricht jeder Logik. Ich geb Dir recht, wenn man ein bestimmtes Qualitätslevel überschreitet, da spielen dann Raum und Kabel plötzlich eine große Rolle. Aber nicht in diesem Preissegment.
 
Also wenn man es "richtig" angehen will, dann spricht man niemals von "Stereo-Anlage" oder "Kompaktanlage"... sonern von einer Abhöre. Abhöre ist nur das Modul Verstärkung/Boxen, das kriegt man auch als Aktiv-Boxen. Die Source oder Quelle ist meist heute sowieso oftmals ein Computer, ein mp3-Player oder ein CD-Player (da braucht man dann nur noch einen Adapter von Chinch auf Mini-Stereo-Klinke.

Stereo-Anlagen oder Kompaktanlagen sind etwas für das ältere Semester... weildas alles in EINEM ist: Boxen, Verstärker, diverse Player (CD, MC, Radio). Ist man aber mit einem dieser Dinge nicht mehr zufrieden muss man alle weg schmeißen.

Oder meintest Du so ein Ghetto-Blaster für unterwegs? DAS ist dann etwas gaaaanz anderes. Da musst Du in anderen Foren recherchieren.


Meine Abhöre sind zwei Genelec 1030 Aktivboxen, die bei mir am Book über eine Externe Soundkarte hängen (Fireface 400) hängen. (edit: natürlich an meinem Mac, Fischi, und natürlich interessiert das MAC-User, was redest Du nur da... tzzz)

Für unterwegs allerdings habe ich zum Komponieren, Mischen und sonstigen Arbeiten kleineres Besteck:

JBL Control 1
http://www.amazon.de/JBL-Control-Lautsprecher-Paar-schwarz/dp/B00065GMFG

Schöne kleine Abhöre, sieht man auch oft in Kneipen in Aktion.

Live muss ich natürlich auf meine Mackie-PA ausweichen... wenn am Ort keine vorhanden ist.
 
Ey babe, die JBL sind echt geile Tröten für kleines Geld. Hab ich selba im Dschungeleinsatz. Brauchste aber ne externe Wumme (vulgo: Verstärker) für! :D

Wieso sollten wir coolen Macfuzzis uns für Soundkarten interessieren? Ist doch eh alles drin, was man für Normalo-Einsatz braucht. Klär mich mal auf, Lady!
 
off-topic 4 Fishi:

Nun ja, habe einfach gelegentlich mit mehr als 44,1 kH zu tun sowie 8 Eingänge, Mikroeingänge und was die Welt noch so braucht...

Aber Du hast recht: Otto NVB braucht das nicht. Aber wenn Du mal einen Unterschied hören willst...
;)
 

Hallo Stilblüte,

ich würde dir auch zu aktiven Studiomonitoren raten, die man im günstigsten Falle an einem PC betreiben kann. Vorausgesetzt man hat eine gute Soundkarte on Board! Falls nicht, kann man sich mit einer externen USB-Soundkarte behelfen. Kosten: 120 - 200 EUR

Hifi- Anlagen sind im Allgemeinen fast alle gesoundet, d.h. diese weisen häufig einen sog. Badewannen-Frequenzgang auf und sind somit, speziell für Klassische Musik, kaum zu gebrauchen.


Hier mal eine kleine Auswahl der "gehobenen Klasse" an Abhören:

Genelec 8020B ca. 600 EUR/Paar
Genelec 8030A ca. 950 EUR/Paar
Neumann KH120A ca. 1300 EUR/Paar

Falls diese ein Budget sprengen sollen, wären die weitaus günstigeren Behringer Truth 2031b oder b1030a noch eine gute Alternative.

Einfach mal googeln nach "aktive Studionmonitore" oder "Hifi Lautsprecher vs. Studiomonitore"

Chris
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
OT 4 viola:
Aber wenn Du mal einen Unterschied hören willst...
Ohh, das kann ich mir gut vorstellen. Habe kürzlich bei einem HiFi-Freak Platten (!!!) gehört - Manno, was haben CD und - noch schlimmer - MP kaputtgemacht. Und wir haben uns daran gewöhnt.

Wie auch daran, dass die Zusendung einer Telefonrechnung heute ab (!!!) 2,35 Euro kostet ...
 
Hi Fisherman,

du wirst wohl nicht behaupten wollen, dass die gute, alte LP besser klingt als eine CD?

Chris
 
Natürlich sind Schallplatten besser. Es sind am Analogträger viel mehr Informationen drauf als auf CD. Das kommt ganz deutlich bei einer guten Anlage. Bei einem Orchester kann man richtig räumlich wahrnehmen.:p

Auch der Trend geht in Richtung Vinyl wie hier beschrieben... http://kurier.at/kultur/2065219.php

LG
Michael
 
Hallo Klaviermacher,

eigentlich sind wir ein bisschen Abseits von Theme geraten. Egal- eine Analogaufnahme kann niemals das darstellen, was eine gute Digitalaufnahme bieten kann. Schon alleine der Dynamikumfang einer Analogaufnahme sehr sehr begrenzt in Gegensatz zu digital....

Chris
 
Chris, wenn ich es nicht selbst mit meinen eigenen Ohren gehört hätte würde ich sagen Du hast recht. Aber es ist ganz anders. Ein Kunde von mir hat die teuersten Apparate - sowohl zum CD abspielen als auch für Schallplatten. Alleine für den Plattenspieler darf man 5-stellig hinblättern und sein weiteres Equipement ist das Feinste am Markt. Die Kabeln der Anlage haben Fingerdicke - wegen der Abschirmung etc. Der Mann hat er sehr viele Aufnahmen sowohl als CD als auch LP. Er hat mir zum Test eine Orchesteraufnahme, die es als CD und als LP gibt vorgeführt und nur mit einem Schalter zum umlegen hin und her geschaltet. Es war wie 3D Kino im Vergleich zu Normalfernsehen - das ist kein Witz! Die SACD würde mehr bieten, hat sich aber für Otto Normaluser (noch) nicht durchgesetzt im Gegensatz zu noch weniger Daten, also MP3.

LG
Michael
 
Stimmwirbel, Du Technikgläubiger! Ich war bei nem ähnlichen Typen wie Micha (Kabel zu Hunderten € PRO Meter!). Wir haben auf ein und derselben Anlage sowohl eine LP als auch eine top-Luxus-CD mit dem gleichen Song (Lou Reed - Walk on the Wild Side) auf gleicher Lautstärke (gemessen!!!) gehört. Ab einem bestimmten dB-Wert war die CD nur noch Krach und die LP einfach ... nur geil.
 
eine Analogaufnahme kann niemals das darstellen, was eine gute Digitalaufnahme bieten kann. Schon alleine der Dynamikumfang einer Analogaufnahme sehr sehr begrenzt in Gegensatz zu digital....

Das Medium (!) CD ist in der Tat "besser" als die Schallplatte.
Leider können/wollen die Studios damit aber nicht richtig umgehen.
Zum einen werden CD-Aufnahmen nahezu immer übersteuert, ausserdem wird die Dynamik runtergeschraubt. Soll ja schliesslich ordentlich "Rumms" machen,
die Kunden wollen (angeblich) kein zartes Gesäusel, die wollen ordentlich Lärm!
Wenn man eine CD z.B. mit dem Prg. EAC auf den PC holt und sich mit einem Audiobearbeitungsprogramm die Wellenform anschaut, sieht man das sehr deutlich.
Evtl. steckt da aber auch System hinter - die Kunden sollen ja die Audio-DVD
kaufen. Gleiche Masche wie mit Blue Ray und DVD: Auf DVDs fehlen Untertitel, andere Sprachen, 5.1-Sound, das Bild ist mitunter mies..... und was sagt man den Kunden? "Ja, wenn Sie Blue-Ray kaufen, dann!!!!!!".
 
Nö! Was Micha und ich beschrieben haben, hängt angeblich mit der Informationsdichte des analogen Mediums zusammen, bzw. mit den winzigen "Lücken" auf den digitalen Medien. Es scheint so, als ob unser Ohr/Unterbewusst sein das mitkriegt. So wie auch die allerbeste CD-Aufnahme eines Cellos niemals das "Holz" rüberbringt.

Gottseidank.
 

Zurück
Oben Unten