- Registriert
- 21.01.2007
- Beiträge
- 11.663
- Reaktionen
- 17.946
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Auch die dürften dank Klavierunterricht, Konzerte usw. mit den 3 anderen Marken besser vertraut sein als mit einem Fazioli.Kann ja auch sein jemand hat ein Bechstein, Bösendorfer, etc zu Hause
Im pianoworld forum gab es da mal einen längeren Faden dazu: Die EX und die Shigeru EX werden von den gleichen Leuten gebaut und sind qualitativ gleichwertig, es gibt aber trotzdem geringe Unterschiede von der Machart. Der Shigeru EX ist halt stärker verwandt mit den anderen Shigerus, es gibt aber qualitativ (im Gegensatz zu Shigeru vs. Normaler kawai) keinen Unterschied, auch nicht bei der Menge an Handarbeit.
Hi,
nicht unbedingt, aber halt einen yamaha.
Stell dir vor, du spielst auf einem für dich wichtigen Klavierwettbewerb und übst normalerweise auf einem Yamaha.
Ich weiß jedenfalls welchen flügel ich von welcher Firma wählen würde.
Wenn du dann Fazioli wählen würdest, weil der so toll aussieht und es doch super interessant ist auf einem Wettbewerb einen Flügel einer vor dir selten gespielten Firma auszutesten, dann nur zu.
Gruß
Auf einem Top-Flügel kann jeder schön spielen. Vorschlag: Die Teilnehmer dürfen nächstes Mal gar nicht auswählen, sondern alle müssen auf einem Hemingway-Digitalpiano spielen. Dann erst könnte man wirklich vergleichen.
Fazioli
Oder um "Flügelfetischismus".Es handelt sich um ein Luxusproblem!
Auf einem Top-Flügel kann jeder schön spielen.
Das halte ich für ein Gerücht. Hab ich mir doch erst letztes Jahr ein gutes Instrument gekauft. Aber was soll ich sagen: Ich bin immer noch kein Konzertpianist.![]()
"Je schlechter das Instrument zu Hause, desto besser ist man für die Unwägbarkeiten des Konzertbetriebs gerüstet. Also lassen Sie's anliefern, wenn es aus Hamburg eingetroffen ist."
Genau, es ist hier doch sicher die Rede von steinway, oder?DAS ist wahrlich ein Luxusproblem!
Ein wenig erinnert mich die Diskussion an meine Schulzeit, wo es eine Adidas- und Puma-Fraktion gab, Fahrräder von Peugeot (prolo!) oder Gitanes (superb!), später dann: Honda, Yamaha, BMW - oder vielleicht nur MZ (weil das Geld nicht reichte?) Markenfetischismus gab's halt auch schon zu Zeiten, als das Krokodil noch im Nil paddelte.
steinway, Bösendorfer, Fazioli