S
schmickus
- Registriert
- 08.12.2018
- Beiträge
- 1.581
- Reaktionen
- 1.686
Austausch, nicht Reparatur!Es gibt doch kein offizielles "Verbot" von Reparaturen an Stimmstock und Resonanzboden ...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Austausch, nicht Reparatur!Es gibt doch kein offizielles "Verbot" von Reparaturen an Stimmstock und Resonanzboden ...
i.w.. ersteres.Du sprichst in Rätseln. Worauf beziehst du dich? Dass du Kenntnis hast von konkreten Fällen, wo Steinway (oder jemand anderes) jemanden verklagt hat, weil ein Steinway mit ausgetauschtem Stimmstock als Steinway verkauft wurde? Oder darauf, dass du verklagt werden könntest, weil du behauptest, dass jemand verklagt wurde?
Da hat sich, soweit ich weiß, Herr Fenner auch etwas ungeschickt angestellt.Die Causa Steinway vs Pianova am HH Landgericht und OLG.
Steinway bleibt Steinway auch wenn Teile ersetzt wurden. Originalteile ok, nicht Originalteile auch ok. Wichtig nichts verstecken. Offen sagen was ersetzt wurde und von wem. Logo das alte bleibt. Neue Steinway Decals lieber nicht. Kann als irreführend gelten. Und nicht als Werksarbeit bewerben wenn es keine ist. Teile darf man also tauschen Original oder nicht Original beides möglich solange transparent.
Da ging es aber doch um die Nutzung des Markennamens. Die haben Pianova based on Steinway and Sons drauf geschrieben. Ist doch klar, dass Steinway da interveniert. Wenn die das ganz normal als überholten Steinway angeboten hätten, hätte wohl niemand was dagegen gehabt, oder? Aber ich kenne die Details nicht, was genau da verhandelt wurde und was an dem Instrument modifiziert wurde abseits von normaler Überholung.i.w.. ersteres.
Die Causa Steinway vs Pianova am HH Landgericht und OLG.
Gilt das bei Steinway auch für Verschleißteile wie Hammerköpfe? Das wäre für mich dann so, als ob ein Porsche kein Porsche mehr ist, wenn er Bosch-Zündkerzen eingebaut bekommen hat.
Wie viele Steinway werden denn mit neuem Resonanzboden oder Stimmstock ausgestattet ? - da kann man ja gleich einen neuen kaufen.Austausch, nicht Reparatur!
Naja, das hinkt aber gewaltig. Die Hammerköpfe sind so essenziell, dass man bei der Porsche Analogie zb. vom Austausch der gesamten Einspritz- und Zündmechanik und -elektronik incl. Software ausgehen müsste.Gilt das bei Steinway auch für Verschleißteile wie Hammerköpfe? Das wäre für mich dann so, als ob ein Porsche kein Porsche mehr ist, wenn er Bosch-Zündkerzen eingebaut bekommen hat.
Ein neuer Satz Hammerköpfe im Rohzustand kostet als Materialpreis 3-stellig - das teure ist die Arbeit und eventuell neue Stiele-Röllchen-Kapseln usw ...Die Hammerköpfe sind so essenziell, dass man bei der Porsche Analogie zb. vom Austausch der gesamten Einspritz- und Zündmechanik und -elektronik incl. Software ausgehen müsste.
Schon klar (Das Rohmaterial für einen ganzen Flügel dürfte auch nur wenige Tausend € betragen - trotzdem wird er für 100 K verkauft).Ein neuer Satz Hammerköpfe im Rohzustand kostet als Materialpreis 3-stellig - das teure ist die Arbeit
Wird in der Fabrik in einen Flügel eingebaut, reguliert, intoniert und wieder ausgebaut.Was immer das dann heißen sollte, "vorintoniert"