K
Klimperer36
- Dabei seit
- 18. Okt. 2012
- Beiträge
- 75
- Reaktionen
- 16
Hallo,
ich habe mal eine Frage, die sich vor allem (aber nicht nur) an die Techniker hier richtet.
Ich habe vielfach gelesen, dass man auch bei voll gedrücktem Haltepedal je nach Anschlag trotzdem legato oder eben auch staccato spielen könne und dabei auch einen Unterschied höre.
Auf meinem Klavier kann ich das allerdings nicht reproduzieren. Ganz egal, wie viel oder wenig Fingerlegato ich bei voll gedrücktem Haltepedal anwende - es klingt immer gleich (sofern der Anschlag gleich stark ist).
Das mag an meiner Unfähigkeit liegen. Allerdings kann ich mir auch technisch nicht erklären, wie man hier einen Unterschied erzeugen können soll.
Staccato kann doch nur dadurch entstehen, dass die Töne nur kurz klingen, also der Klang gleich wieder gedämpft wird. Wenn die Dämpfer durch das Haltepedal aus dem Spiel sind, müsste es doch eigentlich völlig egal sein, wie lange ich meinen Finger noch auf der Taste lasse, der Hammer ist sowieso schon längst zurück geschwungen.
Mit anderen Worten: Ob man mit den Fingern legato oder staccato spielt, kann doch nur über die Dämpfer klanglich zu einem Unterschied führen, die aber bei gedrücktem Haltepedal quasi ausgeschaltet sind.
Wo liegt hier der Denkfehler?
Besten Dank.
ich habe mal eine Frage, die sich vor allem (aber nicht nur) an die Techniker hier richtet.
Ich habe vielfach gelesen, dass man auch bei voll gedrücktem Haltepedal je nach Anschlag trotzdem legato oder eben auch staccato spielen könne und dabei auch einen Unterschied höre.
Auf meinem Klavier kann ich das allerdings nicht reproduzieren. Ganz egal, wie viel oder wenig Fingerlegato ich bei voll gedrücktem Haltepedal anwende - es klingt immer gleich (sofern der Anschlag gleich stark ist).
Das mag an meiner Unfähigkeit liegen. Allerdings kann ich mir auch technisch nicht erklären, wie man hier einen Unterschied erzeugen können soll.
Staccato kann doch nur dadurch entstehen, dass die Töne nur kurz klingen, also der Klang gleich wieder gedämpft wird. Wenn die Dämpfer durch das Haltepedal aus dem Spiel sind, müsste es doch eigentlich völlig egal sein, wie lange ich meinen Finger noch auf der Taste lasse, der Hammer ist sowieso schon längst zurück geschwungen.
Mit anderen Worten: Ob man mit den Fingern legato oder staccato spielt, kann doch nur über die Dämpfer klanglich zu einem Unterschied führen, die aber bei gedrücktem Haltepedal quasi ausgeschaltet sind.
Wo liegt hier der Denkfehler?
Besten Dank.