Spätanfänger (ca. 2. Jahr) & ihre aktuellen Stücke

  • Ersteller Ersteller Viva la musica
  • Erstellt am Erstellt am

  • #521
Nachdem ich mich durch Sarabande nun fast komplett durchgequält habe, fragte ich heute nach einem neuen Stück, vielleicht was romantisches... und sie legt mir die Titelmelodie von 3 Haselnüsse für Aschenbrödel aufs Pult😅 nunja. Daran hatte ich eigentlich nicht gedacht! Ich weiß, dass dieser Film bei so vielen Kindheitserinnerungen weckt, ich gehöre gefühlt zu den Sonderlingen, die beim Gedanken an diese Filme keine feuchten Augen bekommen... aber sie spielte es mir dann vor und es klang echt schön, also probier ichs mal. Eigentlich hatte ich mir geschworen, keine Weihnachtslieder, weil ich ein kleines Trauma habe vom erzwungenen Keyboard-Kinder-Weihnachtslieder-Vorspiel vor Rentern und der Familie (hatte 2 Jahre Keyboardunterricht als Kind). Aber jetzt wird beim Üben die Nachbarschaft mit purem Kitsch versorgt.😅
 
  • Like
Reaktionen: Albatros2016, Robinson und Flare

  • #522
Vielleicht gefällt dir "Prelude" von Vangelis.
Oder Cantique de Noel, zwar ein Weihnachtslied, aber weniger bekannt.
 
  • Like
Reaktionen: Sabrina-von-der-Ostsee
  • #523
Danke, hör ich mal rein!
 
  • Like
Reaktionen: Robinson

  • #524
So hier mal mein bescheidener versuch


Zuviel Pedal und noch hier und da noch ein Finger liegen lassen, aber bin recht zufrieden für die Zeit

So, eine Woche später und eine Woche besser ;)


Diesmal hab ich viel mehr das Pedal genutzt.
 
  • Like
Reaktionen: Animata, Felix, Wiedereinsteigerin38 und eine weitere Person
  • #525
Cool, man merkt den Fortschritt! Danke fürs Teilen!
 
  • Like
Reaktionen: Flare
  • #526
Danke Dir, ja jetzt ist es nicht mehr so matschig. ::D Werde es auch langsam zur Seite legen.
Natürlich hört es sich noch um Meilen besser an wenn meine Lehrerin es spielt, aber denke das kommt je länger man spielt.
Gruss
 
  • #527
Ich habe gerade Erfolgserlebnisse mit (ganz schön arrangierten) Weihnachtsliedern. Die kann ich (fast) vom Blatt spielen, und habe noch Zeit und gedankliche Kapazität, um mich auf die Feinheiten zu konzentrieren. Wenn man seine Fortschritte feiern will, sollte man wirklich immer wieder zu einfachen Stücken greifen.
 
  • Like
Reaktionen: Alter Tastendrücker, antje2410, Robinson und 3 andere
  • #529
Für die Standards "Mein Weihnachtsbuch" von Lothar Lechner, ideal für vierhändige Stücke mit meinen Kindern, da ist ausserdem ein sehr nettes "Medley" drin. dann hat mir meine KL noch einige etwas jazzige Versionen von Weihnachtsliedern in Kopie gegeben. Da weiss ich nicht, wo die her sind.
 
  • Like
Reaktionen: Wiedereinsteigerin38 und Sunshine Yellow
  • #530
@Viva la musica ist es vielleicht das:

(Ist eine schöne Idee, auch für Spätanfänger: u.a. klassische Weihnachtslieder, neu und leicht arrangiert alsJazz/Blues. Mit gefällt die sehr schmissige Version von "Morgen kommt der Weihnachtsmann)
 
  • Like
Reaktionen: Viva la musica
  • #531
Super, danke @antje2410 ! Dann weiss ich ja, wo ich noch mehr finde! Die Stücke, die ich hier habe, scheinen aber nicht daher zu sein...
 
  • Like
Reaktionen: antje2410
  • #534

Du wirst seeeehr viele Gelegenheiten haben, live mitzuspielen... :musik064:

Ich würde es auch gern mal lernen.

Ich könnte, wenn ich wollte Tag und Nacht mitspielen, ich brauch bloß die DVD einlegen. :lol:
 
  • Like
Reaktionen: Viva la musica
  • #536
Ach wie nett! Ja gern! Das wäre noch ein hübsches Weihnachtsstück!
 
  • Like
Reaktionen: Sabrina-von-der-Ostsee
  • #537
@Albatros2016 @Viva la musica Wenn ihr mögt, kann ich euch gern Noten dafür geben, sie sind super easy, hat 'ne Woche gedauert bis ich das flüssig drin hatte. 🙂 Kann man gut vom Blatt spielen!
Hallo Sabrina, könnte ich die Noten auch bekommen, das wäre super!
 
  • Like
Reaktionen: Sabrina-von-der-Ostsee
  • #538
... Wenn ich mit dem 5. Finger die Melodiestimme spiele, habe ich das Gefühl, ich kippe die Hand leicht nach außen, gebe so automatisch das Gewicht auf den Außenfinger. ...

... oder Ellenbogen nach unten!

Das laesst mir jetzt keine Ruhe, darf ich nachhaken? Auch wenn's schwierig sein koennte, das in dieser Form hier zu erklaeren.
Fuer "Ellbogen nach unten" sehe ich nur zwei Moeglichkeiten: Vorderarm nach unten, aber dazu muesste ich das Handgelenk nach unten knicken, nein, das kann nicht sein. Oder Oberarm nach unten (ueber die Ruecken- und/oder Schultermuskulatur, kann ich nicht genau bezeichnen). Bringt ein bisschen was, aber ... sollte man so nicht immer sitzen, d.h. gerade Schultern und gerader Ruecken ...
Oder uebersehe ich da was? Wie bringe ich den Ellbogen nach unten?
 
  • #539
Innen wäre genauer!
Noch genauer: beim Vorbereiten den Ellbogen leicht nach außen, beim Anschlagen nach innen-unten, so dass der melodieführende Aussenfinger sich schneller in die Taste bewegt!
 
  • Like
Reaktionen: rolf
  • #540
Noch genauer: ...

Ja, danke, ich habe es ausprobiert, mir scheint, es funktioniert!

Ich uebe gerade die Klavierbearbeitung (Stephen Heller) von Schuberts "Der Tod und das Maedchen", da ist die Melodie immer im Aussenfinger, und die muss nun ja wirklich schoen und deutlich hervorkommen. Mit der Ellbogen-Methode bewegt sich der Arm und die Hand nur ein kleines bisschen (es ist ja keine weit ausholende Bewegung, richtig?) hin und her wie eine Schaukel, der Melodieton wird "ganz von alleine" lauter. Ein ganz anderes und besseres Gefuehl als das ewige Abkippen der Hand, wenn auch gerade noch etwas ungewohnt.

Nochmals vielen Dank!
 

Zurück
Oben Unten