
LankaDivore
- Dabei seit
- 2. Nov. 2014
- Beiträge
- 1.091
- Reaktionen
- 790
Ich stelle diese Frage bewusst ins Orgelforum, obwohl die Pianisten damit genauso viel zu tun haben und sie eigentlich ins Theorieforum gehört. Auf trockene Theoriefragen gibt es da aber nicht allzu viel Rückmeldung (woran mag das wohl liegen!?)
Edit: Mist zu früh abgeschickt, ich arbeite dran....
2 Edit: okay also ich nehme seit kurzem am Theorieunterricht der Musikschule bei uns teil, der seeehr schlecht besucht ist. Letztes mal sollten wir ein Melodiediktat schreiben und zwar indem wir in einer Tonart "standfeste" von "wackeligen" Tönen unterscheiden. Allerdings habe ich mal wieder keine Ahnung wie ich da irgendwas unterscheiden soll. Das ganze nennt man wohl Skalenenergetik, was ich auch schon bei Google eingegeben habe. Aber auch da steht nicht, wie genau ich da die Unterschiede zwischen den Tönen höre. Hat da mal jemand einen Tipp für mich oder seid ihr damit genauso überfordert wie ich?

Edit: Mist zu früh abgeschickt, ich arbeite dran....
2 Edit: okay also ich nehme seit kurzem am Theorieunterricht der Musikschule bei uns teil, der seeehr schlecht besucht ist. Letztes mal sollten wir ein Melodiediktat schreiben und zwar indem wir in einer Tonart "standfeste" von "wackeligen" Tönen unterscheiden. Allerdings habe ich mal wieder keine Ahnung wie ich da irgendwas unterscheiden soll. Das ganze nennt man wohl Skalenenergetik, was ich auch schon bei Google eingegeben habe. Aber auch da steht nicht, wie genau ich da die Unterschiede zwischen den Tönen höre. Hat da mal jemand einen Tipp für mich oder seid ihr damit genauso überfordert wie ich?

Zuletzt bearbeitet: