- Registriert
- 13.05.2010
- Beiträge
- 11.064
- Reaktionen
- 12.218
tja..., Gehörbildung unterrichten an der MuSchu fast immer die Pfeifen. Will keiner machenUnd jeder Hansl glaubt, er könne das, schließlich hat er im Studium ja auch schonmal was von Intervallen gehört...
Da ist was dran...
Ich habe es auch mal gemacht, obwohl ich in Gehörbildung und Theorie KEINE Pfeife bin, aber Spaß machte es nicht. Man hat 2 Gruppen von Schülern: Gut spielende Klavier(!)-Schüler, die die Sachen sowieso schon können und deswegen gar nicht kommen bräuchten, und die weitaus zahlreicheren anderen, die es nicht interessiert. Am schlimmsten meist Bläser.
Der Grundfehler ist, dass Gehör und Theorie als Extra-Veranstaltung unterrichtet werden. Das muss eigentlich integraler Bestandteil des "normalen" Unterrichts sein.
Und jeder Hansl glaubt, er könne das, schließlich hat er im Studium ja auch schonmal was von Intervallen gehört...

, hab gestern nochmals nachgefragt und bei Erklärungsversuch numero 2 hat der Pfeil auch zum E gezeigt. Ich hab jetzt verstanden, dass es wirklich nur darum geht, welche Töne innerhalb einer Skala stabil und welche instabil sind und zu welchen Tönen sie hinstreben. Warum kann man das nicht gleich Lanka-freundlich erklären, ohne mit irgendwelchen "Fachwörtern" um sich zu schmeißen? 

