- Dabei seit
- 12. Aug. 2008
- Beiträge
- 3.964
- Reaktionen
- 18
Hallo zusammen,
inspiriert durch den Faden "Übedauer von Konzertpianisten" möchte ich gerne folgende Frage aufwerfen:
Wie übt man
effektiv
sinnvoll
systematisch.
Mir ist klar, dass das mal wieder eine Gießkannenprinzip-Frage nach VP-Art ist.:p
Will sagen: manchmal liegt es an der Art des Übens, dass man nicht schnell Erfolge erzielt.
Bei mir zum Beispiel tun sich mit Akkorden Probleme auf, und ich meine, es liegt daran, dass ich oft zu sehr in Melodien denke, weil vom Streichinstrument kommend.
Wie übt man so etwas zum Beispiel sinnvoll und effektiv? Oder gebrochene Akkorde, soll man die als Griffe durchgehen? *grübel*
Oder: wie erarbeitet man sich ein neues Stück sinvoll. Ich seh immer einmal im Schneckentempo durch, und sichte, wo Problemstellen sind. Dann geh ich in die Details, rechts und links einzeln, Stück für Stück wieder zusammenbauen.
Dann auf Tempo bringen.:confused:
Ich freu mich über eure Tipps, Ideen und Anregungen.:)
LG
violapiano
inspiriert durch den Faden "Übedauer von Konzertpianisten" möchte ich gerne folgende Frage aufwerfen:
Wie übt man
effektiv
sinnvoll
systematisch.
Mir ist klar, dass das mal wieder eine Gießkannenprinzip-Frage nach VP-Art ist.:p
Will sagen: manchmal liegt es an der Art des Übens, dass man nicht schnell Erfolge erzielt.
Bei mir zum Beispiel tun sich mit Akkorden Probleme auf, und ich meine, es liegt daran, dass ich oft zu sehr in Melodien denke, weil vom Streichinstrument kommend.
Wie übt man so etwas zum Beispiel sinnvoll und effektiv? Oder gebrochene Akkorde, soll man die als Griffe durchgehen? *grübel*
Oder: wie erarbeitet man sich ein neues Stück sinvoll. Ich seh immer einmal im Schneckentempo durch, und sichte, wo Problemstellen sind. Dann geh ich in die Details, rechts und links einzeln, Stück für Stück wieder zusammenbauen.
Dann auf Tempo bringen.:confused:
Ich freu mich über eure Tipps, Ideen und Anregungen.:)
LG
violapiano