
LaSylphide
- Dabei seit
- 8. Nov. 2017
- Beiträge
- 37
- Reaktionen
- 41
Hallo liebe Foris!
Vor zwei Jahren habe ich mir meinen Wunsch nach einem Klavier erfüllt und seitdem 2x wöchentlich Klavierunterricht und übe natürlich auch jeden Tag.
In der Mitte meines Lebens stehend, wollte ich damals nicht so viel Geld ausgeben, weil, naja ... wer weiß ob ich wirklich so intensiv und viel spiele und nicht irgendwann wieder aufhöre. Total dämlich, wenn man bedenkt, dass ich schon immer ein Klavier haben wollte.
Da ich in einer ziemlich sensiblen Nachbarschaft lebe und in der Regel erst nach 20 Uhr üben kann, wurde es ein Yamaha CLP 645.
Ich spiele fast ausschließlich klassische Musik. Natürlich noch auf einem entsprechenden Anfänger Niveau!
Es ist gekommen ,wie es kommen musste: mich nervt mein Klavier, ich will ein akustisches, ein „echtes“ Klavier. Sowohl die Tastatur, als auch der Klang und die Möglichkeiten den Klang zu erzeugen, die ein akustisches Klavier nun mal hat ... das wär‘s!
Jedes Mal, wenn ich bei meiner KL bin, bin ich begeistert von dem akustischen Klavier.
Ich will auch!
10.000€ kann ich berappen, aber: Man muss es stummschalten können. Sonst könnte ich das Spielen gleich aufgeben. Meine Nachbarn sind da erbarmungslos.
Gestern habe ich mir ein Kawai angesehen. Mit 12.000€ lag es etwas über meinem Rahmen. Nächste Woche bin ich in New York und wollte mich da mal in Ruhe umsehen.
Yamaha hat ja auch entsprechendes.
(Evtl. hat hierzu jemand einen Tipp? Wo kann man gut hin?)
Und nun zu meinen Fragen:
- der Händler sagte mir, es gäbe auch Hybriden, die keine echten Seiten hätten, aber vom Spielgefühl identisch sind. Er hatte auch ein Kawai da und schwärmte von der Flügelmechanik. Ich bin verwirrt .... sind die tatsächlich genauso? In dem Geschäft war es so laut, dass man einen reinen Klang gar nicht richtig beurteilen konnte. Die Tastatur fühlte sich anders an, aber das tut sie irgendwie bei jedem akustischen Klavier auch, insbesondere wenn man die Hersteller wechselt. Zumindest empfinde ich das so.
- Kawai ist immer gleich so viel teurer als z.b. Yamaha. Warum? Sind die besser?
- es ist immer schwer, eine Empfehlung auszusprechen, weil jeder was anderes mag, aber ... hätte jemand eine für mich? (Muss sich echt anfühlen und echt klingen, muss stumm zu schalten sein - bzw. leise - )
Danke liebe Foris!
Ich durchforste mal weiter das Internet, hier habe ich bereits alle Beiträge durch
Eure Sylphide
Vor zwei Jahren habe ich mir meinen Wunsch nach einem Klavier erfüllt und seitdem 2x wöchentlich Klavierunterricht und übe natürlich auch jeden Tag.
In der Mitte meines Lebens stehend, wollte ich damals nicht so viel Geld ausgeben, weil, naja ... wer weiß ob ich wirklich so intensiv und viel spiele und nicht irgendwann wieder aufhöre. Total dämlich, wenn man bedenkt, dass ich schon immer ein Klavier haben wollte.
Da ich in einer ziemlich sensiblen Nachbarschaft lebe und in der Regel erst nach 20 Uhr üben kann, wurde es ein Yamaha CLP 645.
Ich spiele fast ausschließlich klassische Musik. Natürlich noch auf einem entsprechenden Anfänger Niveau!
Es ist gekommen ,wie es kommen musste: mich nervt mein Klavier, ich will ein akustisches, ein „echtes“ Klavier. Sowohl die Tastatur, als auch der Klang und die Möglichkeiten den Klang zu erzeugen, die ein akustisches Klavier nun mal hat ... das wär‘s!
Jedes Mal, wenn ich bei meiner KL bin, bin ich begeistert von dem akustischen Klavier.
Ich will auch!
10.000€ kann ich berappen, aber: Man muss es stummschalten können. Sonst könnte ich das Spielen gleich aufgeben. Meine Nachbarn sind da erbarmungslos.
Gestern habe ich mir ein Kawai angesehen. Mit 12.000€ lag es etwas über meinem Rahmen. Nächste Woche bin ich in New York und wollte mich da mal in Ruhe umsehen.
Yamaha hat ja auch entsprechendes.
(Evtl. hat hierzu jemand einen Tipp? Wo kann man gut hin?)
Und nun zu meinen Fragen:
- der Händler sagte mir, es gäbe auch Hybriden, die keine echten Seiten hätten, aber vom Spielgefühl identisch sind. Er hatte auch ein Kawai da und schwärmte von der Flügelmechanik. Ich bin verwirrt .... sind die tatsächlich genauso? In dem Geschäft war es so laut, dass man einen reinen Klang gar nicht richtig beurteilen konnte. Die Tastatur fühlte sich anders an, aber das tut sie irgendwie bei jedem akustischen Klavier auch, insbesondere wenn man die Hersteller wechselt. Zumindest empfinde ich das so.
- Kawai ist immer gleich so viel teurer als z.b. Yamaha. Warum? Sind die besser?
- es ist immer schwer, eine Empfehlung auszusprechen, weil jeder was anderes mag, aber ... hätte jemand eine für mich? (Muss sich echt anfühlen und echt klingen, muss stumm zu schalten sein - bzw. leise - )
Danke liebe Foris!
Ich durchforste mal weiter das Internet, hier habe ich bereits alle Beiträge durch
Eure Sylphide