D
Doc88
Guest
Hallo liebe Clavianer
Weiß von Euch jemand über werkseitig normierte Anschlagswiderstände Bescheid?
Gibt es bei Flügeln Normen, die die Anschlagskraft abbilden?
Offenbar gibt es ja Instrumente, die sich " viel leichter" spielen als andere.
Ich habe die Erfahrung gemacht, daß ich beim Wechsel auf ein anderes Instrument manchmal für längere Zeit keine befriedigende feinmotorische Kontrolle möglich ist. Offenbar werden ja auch Anschlagsnuancen und die Ansteuerungsimpulse beim Üben abgespeichert und können nicht einfach von einem Instrument auf ein anderes abgebildet werden.
Gibt es nach Eurer Erfahrung hier größere Unterschiede auch innerhalb der gleichen Marke ?
Oder hat das evtl. Auch mit abgenutzen Filzen zu tun?
Auf meinem Instrument ( yamaha C) klingen viele Stücke einfach ganz anders als auf bestimmten anderen Flügeln. Hier leidet dann oft auch die Gleichmäßigkeit des Anschlages und die Lautstärkekontrolle sowie die Gleichmäßigkeit des Tempos.
Habt Ihr diesbezüglich ähnliche Erfahrungen gesammelt?
Insbesondere bei Vorspielsituationen ? Wie kann man damit umgehen - evtl. im Programm bestimmte Anfangsstücke zum Anwärmen vorschalten?
Oder ist das alles mehr "Kopfsache" ?
Bin sehr gespannt auf Eure Meinungen.
LG Doc
Weiß von Euch jemand über werkseitig normierte Anschlagswiderstände Bescheid?
Gibt es bei Flügeln Normen, die die Anschlagskraft abbilden?
Offenbar gibt es ja Instrumente, die sich " viel leichter" spielen als andere.
Ich habe die Erfahrung gemacht, daß ich beim Wechsel auf ein anderes Instrument manchmal für längere Zeit keine befriedigende feinmotorische Kontrolle möglich ist. Offenbar werden ja auch Anschlagsnuancen und die Ansteuerungsimpulse beim Üben abgespeichert und können nicht einfach von einem Instrument auf ein anderes abgebildet werden.
Gibt es nach Eurer Erfahrung hier größere Unterschiede auch innerhalb der gleichen Marke ?
Oder hat das evtl. Auch mit abgenutzen Filzen zu tun?
Auf meinem Instrument ( yamaha C) klingen viele Stücke einfach ganz anders als auf bestimmten anderen Flügeln. Hier leidet dann oft auch die Gleichmäßigkeit des Anschlages und die Lautstärkekontrolle sowie die Gleichmäßigkeit des Tempos.
Habt Ihr diesbezüglich ähnliche Erfahrungen gesammelt?
Insbesondere bei Vorspielsituationen ? Wie kann man damit umgehen - evtl. im Programm bestimmte Anfangsstücke zum Anwärmen vorschalten?
Oder ist das alles mehr "Kopfsache" ?
Bin sehr gespannt auf Eure Meinungen.
LG Doc
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: