
Dreiklang
- Dabei seit
- 14. Nov. 2010
- Beiträge
- 10.058
- Reaktionen
- 1.306
Hallo liebe Klaviermusikfreunde,
welche Interpretation gefällt euch besser?
oder
...
welche Interpretation gefällt euch besser?
oder
...

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Hinweis: This feature may not be available in some browsers.
Und hier für den, der 's noch nicht kann:
Viel Erfolg!
CW
Durch diesen Deinen Beitrag kannst Du die Umfrage jetzt selbst in die Tonne treten...Sicher ist auch Horowitz' Einspielung es wert, hier verlinkt zu werden:
Hm, vielleicht die hier?
Und hier für den, der 's noch nicht kann:
Viel Erfolg!
CW
Und hier für den, der 's noch nicht kann:
Viel Erfolg!
CW
"Für Nichtspieler und solche, die es noch werden wollen". Und als nächstes üben wir das pianistische
Wenn man so unmusikalisch vorgeht wie in diesem Tutorial, hat man leider gute Chancen, es zu werden. Rein mechanisch in einem drastisch verlangsamten Grundtempo die Tasten halbwegs richtig zu betätigen und sich dann so durch das Stück zu kämpfen, das führt nun mal zu keinerlei Verständnis, wie das Stück strukturell und formal aufgebaut ist. Wer die drei durchgängig vertretenen Ebenen innerhalb des satztechnischen Gefüges erkannt hat und nachvollziehen kann, was auf jeder dieser Ebenen musikalisch passiert, wird das Stück mit Sicherheit nicht verständnisfrei von der ersten bis zur letzten Note durchnudeln. Teilweise heben sich die Ebenen klar voneinander ab, an anderer Stelle kommunizieren diese gewissermaßen miteinander - nichts davon vermag ein solches Tutorial zu vermitteln, das das Impromptu auf ein schlichtes Aneinanderreihen von Dreiklangsbrechungen reduziert mit der Notwendigkeit, bestimmte Töne irgendwie hervorzuheben. Vor allem verführen solche Demonstrationen zu einem grundfalschen Verständnis des Einstudierungsvorgangs: Erst die Töne reinschaufeln, das Musikmachen kommt später.Oh Gott, wenn ich nach MML1 übe , werde ich von der Spielerin zur Nichtspielerin?![]()
In der Tat durchaus in der gleichen Liga mit Brendels Einspielung:Meine häusliche Musikbibliothek enthält dieses Werk übrigens in der Darbietung von Murray Perahia, die mir ebenfalls sehr gut gefällt. Sie ähnelt in meiner Erinnerung stilistisch der von Brendel. Vermutlich ist sie sogar besser, weil eben sauberer gespielt.
da gehen die Meinungen auseinander!Horowitz übertreibts mit der Romantik. Ich fand es kitschig.
Brendel! darüber kann man diskutieren, ich kann dem nicht viel abgewinnen! (fad)![]()