Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Hinweis: This feature may not be available in some browsers.
Guter Gedanke! Ein weiterer Grund wäre, dass man an einer Stelle angespannt ist, was ja recht häufig passiert, zumindest bei mir. Aber wie erreicht man diesen komplett entspannten Zustand, der über das ganze Stück anhält?
Hallo,
es gab ja schon so einiges zum diesem Thema, allerdings nicht so direkt. Meine Frage lautet, wie man, vor allem schnellere Stücke, möglichst fehlerfrei durchspielt. Was ich suche, sind Übemethoden, mit denen man Fehler verhindern kann. Dabei meine ich nicht Fehler, die zum kompletten Abbruch in einem Stück führen. Ich meine damit, wie man die Genauigkeit eines Stücks trainieren kann. Ich denke da vor allem an solche Stücke, die in einem schnellen Tempo gespielt werden.
Einige Methoden, die ich benutze, wären:
1.) Das ist wahrscheinlich die bekannteste, das Stück langsam durchzuspielen. Dabei soll man sich möglichst die Bewegung und die Musik bewusst vorstellen. Das kann man ja im langsamen Tempo ganz gut machen. Falls man das Tempo nicht einhalten kann, denn langsames Spielen ist sowieso viel schwieriger, als schnelles, kann man ein Metronom benutzen.
2.) Erstmal die Hände weg vom Klavier und sich die Bewegungsabläufe nur mental vorstellen. Sich erstmal in Gedanken nur vorstellen, wie es sich anfühlt, wenn man das Stück spielt, welche Bewegung die Hand als nächstes macht, usw... Auch hierbei kann man sich die Musik mental vorstellen.
3.) Mit Rhythmen üben. Bietet sich zwar nicht immer an, aber vor allem bei schnellen Sechzehnteln, die tonleiterartig verlaufen, kann man diese in variierten Rhythmen spielen. Auch hier kann das Metronom eine Hilfe sein.
Kennt ihr noch andere Methoden?
Ist ja eigentlich selbstverständlich ;). Aber irgendwann muss man ja das Stück von vorne bis nach hinten spielen, auch das muss man üben. Ich spiele ein Stück immer komplett durch, hole mir einzelne Stellen raus, die ich dann aufmerksamer übe. Meine Frage lautet: Was kann man gegen diese Fehler machen, die zufällig entstehen? Und was kann man für die Genauigkeit eines Stückes tun?
Meine Frage lautet: Was kann man gegen diese Fehler machen, die zufällig entstehen? Und was kann man für die Genauigkeit eines Stückes tun?
Hm, mehr Übetipps habt ihr nicht? ;) Wie übt ihr denn Stücke, die schnell sind und sich eigentlich gar nicht fehlerfrei spielen lassen? Einfach das Tempo steigern wäre ja keine sinnvolle Methode.
Auf ähnliche Weise hab ich mir den Maple Leaf Rag kaputt gemacht.Geht es euch auch so, dass je mehr ihr übt, desto schlechter spielt ihr?