- Dabei seit
- 31. Jan. 2008
- Beiträge
- 1.339
- Reaktionen
- 1.217
Hallo alle miteinander!
Ich schaue zurück auf einen großen Haufen von Klavierstücke, die ich mal gelernt habe.
Es interessiert mich doch jetzt sehr, wie das andere machen mit ihren Stücken, die sie mal gelernt haben, vielleicht sogar auswendig.
Ein ca. 17-jähriger hat in seinem vielleicht 10-jährigem Klavierleben eine Unmenge Stücke gespielt, von denen er in aller Regel kaum noch was weiß. Wertloses Zeug neben kleinen Edelsteinen, Fingerübungen neben Sonatinen und anderen Klavierschulsachen.
Der Umgang bei Erwachsenen mit ihren Stücken dürfte doch ein bisschen intelligenter aussehen …..
Die „Laien“ (furchtbare Bezeichnung!) unter euch: was macht Ihr mit Euren Stücken, wenn Ihr sie eingeübt und gekonnt habt? Versinken sie wieder oder haltet Ihr sie Euch irgendwie warm?
Ihr Klavierstudenten, baut Ihr Euch ein Repertoire strategisch geplant oder eher zufällig auf?
Ihr Klavierdozenten, leitet Ihr Eure Studenten zu gezieltem Repertoireaufbau an oder geht das anders? – Welche Ziele verfolgt Ihr mit den jungen Leuten?
Ihr Klavierlehrer, was sagt Ihr Euren Schülern, was sie mit ihren Stücken nach dem Vorspiel tun sollten? Nach dem Klassenvorspiel oder nach Jugend musiziert. Geraten die Stücke wieder in Vergessenheit oder haltet ihr Eure Schüler dazu an, die Sachen an der Oberfläche zu halten?
Haut in die Tasten und schreibt Eure Erfahrungen!
Den Kopf voller Musik grüßt Euch
Walter
Ich schaue zurück auf einen großen Haufen von Klavierstücke, die ich mal gelernt habe.
Es interessiert mich doch jetzt sehr, wie das andere machen mit ihren Stücken, die sie mal gelernt haben, vielleicht sogar auswendig.
Ein ca. 17-jähriger hat in seinem vielleicht 10-jährigem Klavierleben eine Unmenge Stücke gespielt, von denen er in aller Regel kaum noch was weiß. Wertloses Zeug neben kleinen Edelsteinen, Fingerübungen neben Sonatinen und anderen Klavierschulsachen.
Der Umgang bei Erwachsenen mit ihren Stücken dürfte doch ein bisschen intelligenter aussehen …..
Die „Laien“ (furchtbare Bezeichnung!) unter euch: was macht Ihr mit Euren Stücken, wenn Ihr sie eingeübt und gekonnt habt? Versinken sie wieder oder haltet Ihr sie Euch irgendwie warm?
Ihr Klavierstudenten, baut Ihr Euch ein Repertoire strategisch geplant oder eher zufällig auf?
Ihr Klavierdozenten, leitet Ihr Eure Studenten zu gezieltem Repertoireaufbau an oder geht das anders? – Welche Ziele verfolgt Ihr mit den jungen Leuten?
Ihr Klavierlehrer, was sagt Ihr Euren Schülern, was sie mit ihren Stücken nach dem Vorspiel tun sollten? Nach dem Klassenvorspiel oder nach Jugend musiziert. Geraten die Stücke wieder in Vergessenheit oder haltet ihr Eure Schüler dazu an, die Sachen an der Oberfläche zu halten?
Haut in die Tasten und schreibt Eure Erfahrungen!
Den Kopf voller Musik grüßt Euch
Walter