S
splinetime
- Dabei seit
- 14. Nov. 2006
- Beiträge
- 64
- Reaktionen
- 0
Hallo,
ich bin seit einiger Zeit am Überlegen, mir ein akkustisches Klavier zu kaufen. Seit gut 14 Jahren haben ich ein E-Piano und Keyboard; habe allerdings nie Unterricht gehabt.
Ich würde gerne von Euch zu meinen Überlegungen ein paar weitere Meinungen hören...
In zwei seriösen Musikgeschäften habe ich mehrere Yamaha Klaviere UH1(?), U1 und U3 gesehen und Probe gespielt, bei denen mir das U1 bzw. U3 zusagen würde. Alle Instrumente sind laut Händler etwa 20 Jahre alt; optisch und technisch einwandfrei (würde ich sagen). Kosten: 2900,- (UH1/U1) bzw. 3400,- (U3).
Mit der Faustformel 1/50 Wertverlust pro Jahr zum Neupreis liegen die Preise etwas darüber; ich würde allerdings auch ganz guten Service bekommen: frei Haus (70km weg), 1 Stimmung, 5 Jahre Garantie und könnte das Klavier innerhalb von 2 Jahren zum Kaufpreis zuzurückgeben (müßte mir dann ein anderes Klavier für mind. den gleichen Preis kaufen). Dies finde ich insgesamt sehr fair.
Trotzdem frage ich mich, ob ich für ein 20 Jahre altes Gerät so viel ausgeben soll oder ob ich nicht mit einem neuen Klavier, dies wäre dann z.B. ein Yamaha P121, besser dran wäre? Für den gleichen Betrag würde ich nur ein 'kleines' bekommen... Mit welchen Kosten muß ich denn bei einem 20jährigen Instrument in Zukunft rechnen? 1x pro Jahr stimmen ist klar, aber ich kann doch wohl auch hier davon ausgehen, daß das Gerät in >5 Jahren nicht auseinander fällt :? ?
Finde Ihr es zu 'riskant' ein so altes Teil zu kaufen? Was würdet Ihr machen?
Wahrscheinlich sind sowohl ein altes als auch neues Klavier Perlen vor die Säue geworfen
da mir bislang Begriffe wie Fingersatz und Metronom Fremdwörter sind...
Danke,
splinetime
ich bin seit einiger Zeit am Überlegen, mir ein akkustisches Klavier zu kaufen. Seit gut 14 Jahren haben ich ein E-Piano und Keyboard; habe allerdings nie Unterricht gehabt.
Ich würde gerne von Euch zu meinen Überlegungen ein paar weitere Meinungen hören...
In zwei seriösen Musikgeschäften habe ich mehrere Yamaha Klaviere UH1(?), U1 und U3 gesehen und Probe gespielt, bei denen mir das U1 bzw. U3 zusagen würde. Alle Instrumente sind laut Händler etwa 20 Jahre alt; optisch und technisch einwandfrei (würde ich sagen). Kosten: 2900,- (UH1/U1) bzw. 3400,- (U3).
Mit der Faustformel 1/50 Wertverlust pro Jahr zum Neupreis liegen die Preise etwas darüber; ich würde allerdings auch ganz guten Service bekommen: frei Haus (70km weg), 1 Stimmung, 5 Jahre Garantie und könnte das Klavier innerhalb von 2 Jahren zum Kaufpreis zuzurückgeben (müßte mir dann ein anderes Klavier für mind. den gleichen Preis kaufen). Dies finde ich insgesamt sehr fair.
Trotzdem frage ich mich, ob ich für ein 20 Jahre altes Gerät so viel ausgeben soll oder ob ich nicht mit einem neuen Klavier, dies wäre dann z.B. ein Yamaha P121, besser dran wäre? Für den gleichen Betrag würde ich nur ein 'kleines' bekommen... Mit welchen Kosten muß ich denn bei einem 20jährigen Instrument in Zukunft rechnen? 1x pro Jahr stimmen ist klar, aber ich kann doch wohl auch hier davon ausgehen, daß das Gerät in >5 Jahren nicht auseinander fällt :? ?
Finde Ihr es zu 'riskant' ein so altes Teil zu kaufen? Was würdet Ihr machen?
Wahrscheinlich sind sowohl ein altes als auch neues Klavier Perlen vor die Säue geworfen

Danke,
splinetime