C
Clavis
- Registriert
- 12.07.2022
- Beiträge
- 14
- Reaktionen
- 6
Liebe Klaviergemeinde,
ich bin neu hier und wende mich mit folgender Frage an Euch.
Nach einigen Jahren Pause habe ich vor kurzem wieder mit dem Klavierspielen - inklusive Klavierstunden - begonnen.
Da ich zu Hause nur ein Digitalpiano (über 20 Jahre alt) habe und beim Klavierlehrer die Handhabung eines echten Klavieres genießen kann, möchte ich mir nun ein akustisches Klavier zulegen.
Mein Klavierlehrer rät mir zu einem yamaha U1 oder zu einer „deutschen Marke“.
Nach einigen Anspielversuchen bei einem Händler, hat mich ein (gebrauchtes) Yamaha U1 tatsächlich überzeugt. Nun allerdings stellt sich die „Preisfrage“. Überspitzt gesagt gibt es ein U1 aus dem Jahre 2000 (6.800,-- EUOR) und ein anderes stammt aus dem Jahr 1975 (knapp 4.000 Euro), letzteres konnte ich jedoch noch nicht spielen (es war noch nicht gestimmt). Beide sind generalüberholt und äußerlich nicht zu beanstanden.
Nun frage ich mich, ob sich beim Altersunterschied auch eine Qualitätsdifferenz ergibt, die den Preisunterschied rechtfertigt. Wenn doch beide Klaviere generalüberholt worden sind, sollte doch das Baujahr in den Hintergrund treten, da beide auf den neuesten Stand der (Spiel)technik gebracht worden sind? Oder aber gibt es technische Neuerungen, die zwischen 1975 und 2000 die grundsätzliche Qualität des U1 nach vorne gebracht haben?
Über eine Hilfestellung würde ich mich sehr freuen und danke für Anregungen!
Herzlichst
Alex
ich bin neu hier und wende mich mit folgender Frage an Euch.
Nach einigen Jahren Pause habe ich vor kurzem wieder mit dem Klavierspielen - inklusive Klavierstunden - begonnen.
Da ich zu Hause nur ein Digitalpiano (über 20 Jahre alt) habe und beim Klavierlehrer die Handhabung eines echten Klavieres genießen kann, möchte ich mir nun ein akustisches Klavier zulegen.
Mein Klavierlehrer rät mir zu einem yamaha U1 oder zu einer „deutschen Marke“.
Nach einigen Anspielversuchen bei einem Händler, hat mich ein (gebrauchtes) Yamaha U1 tatsächlich überzeugt. Nun allerdings stellt sich die „Preisfrage“. Überspitzt gesagt gibt es ein U1 aus dem Jahre 2000 (6.800,-- EUOR) und ein anderes stammt aus dem Jahr 1975 (knapp 4.000 Euro), letzteres konnte ich jedoch noch nicht spielen (es war noch nicht gestimmt). Beide sind generalüberholt und äußerlich nicht zu beanstanden.
Nun frage ich mich, ob sich beim Altersunterschied auch eine Qualitätsdifferenz ergibt, die den Preisunterschied rechtfertigt. Wenn doch beide Klaviere generalüberholt worden sind, sollte doch das Baujahr in den Hintergrund treten, da beide auf den neuesten Stand der (Spiel)technik gebracht worden sind? Oder aber gibt es technische Neuerungen, die zwischen 1975 und 2000 die grundsätzliche Qualität des U1 nach vorne gebracht haben?
Über eine Hilfestellung würde ich mich sehr freuen und danke für Anregungen!
Herzlichst
Alex