C
Christoph
- Dabei seit
- 19. März 2006
- Beiträge
- 1.148
- Reaktionen
- 3
Hallo,
da ich mich jetzt schon länger mit Brahms beschäftige, in der Pedalfrage aber noch zu keiner zufriedenstellenden Antwort gekommen, poste ich hier mal einen weiteren Pedalthreat.
Also: Das Pedal explizit, ist bei Brahms ja äußerst selten notiert. Er wird ja der Romantikepoche, bzw. Spätromantikepoche zugeordnet. Heißt das jetzt, es darf auch bei Stücken, wie dem ersten d-moll Capriccio aus Op.116 das ich gard spiele, in denen Staccato notiert ist trotzdem "gesündigt" werden?
Bei diesem wuchtig, gesanglichen Stück passt es ja eigentlich ganz gut, im Gegensatz zum eher zierlichen zweiten Stück aus Op.76(glaube 76 war's), in denen ein Pedal in den Staccatoteilen, das Stück hässlich machen würde.
Also es läuft darauf hinaus, dass ich mich über Pedalvorschläge und Meinungen zum Capriccio Op.116Nr.2 freuen würde.
LG Christoph
da ich mich jetzt schon länger mit Brahms beschäftige, in der Pedalfrage aber noch zu keiner zufriedenstellenden Antwort gekommen, poste ich hier mal einen weiteren Pedalthreat.
Also: Das Pedal explizit, ist bei Brahms ja äußerst selten notiert. Er wird ja der Romantikepoche, bzw. Spätromantikepoche zugeordnet. Heißt das jetzt, es darf auch bei Stücken, wie dem ersten d-moll Capriccio aus Op.116 das ich gard spiele, in denen Staccato notiert ist trotzdem "gesündigt" werden?
Bei diesem wuchtig, gesanglichen Stück passt es ja eigentlich ganz gut, im Gegensatz zum eher zierlichen zweiten Stück aus Op.76(glaube 76 war's), in denen ein Pedal in den Staccatoteilen, das Stück hässlich machen würde.
Also es läuft darauf hinaus, dass ich mich über Pedalvorschläge und Meinungen zum Capriccio Op.116Nr.2 freuen würde.
LG Christoph