S
sonnenblume77
- Registriert
- 15.08.2010
- Beiträge
- 38
- Reaktionen
- 0
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hallo sonnenblume77!
meintest Du die eingekreiste Stelle? Desweiteren empfehle ich verschiedene Fingerübungen. Dein Klavierlehrer kann Dir hierbei nützlich sein. Ansonsten schau Dich hier im Forum um.
Viel Glück
Faulenzer
Hallo sonnenblume77,Was ich auch nicht verstehe, ist, dass ich das Stück schon früher gespielt habe und ich kann mich nicht erinnern, dass ich Probleme hatte.Vor allem nur bei diesem einen Takt.
Kann es sein, dass sich die Finger erst wieder an die großen Akkorde gewöhnen müssen?
Hallo sonnenblume77,
Ich habe ähnliche Probleme mit der Dezime wenn ich längere Zeit kein Klavier spiele.
Was mir immer hilft sind Dehnübungen ohne Klavier.
Einfach die Hand ausstrecken, als ob man ein Blatt auf dem Handrücken tragen würde und dann versuchen so weit wie nur möglich den Abstand der Daumenspitze bis zur Spitze des kleinen Fingers zu vergrößern.
Bestenfalls bilden der kleine Finger und der Daumen keinen Winkel mehr sondern eine gerade Linie und genau dann ist der Abstand am größten. (ich weiß aber nicht ob das mit jeder Hand möglich ist)
Und natürlich sofort aufhören wenn es anfängt wehzutun.
Ich mache dann öfters am Tage diese Dehnübung bis ich das Gefühl habe das ich sehr leicht an die anatomischen Grenzen komme. (normalerweise dauert das auch nur ein paar Tage, dann ist wieder gut)
Wenn Du das auch tun möchtest, dann bitte nicht übertreiben, für mich ist es relativ leicht den kleinen Finger auf eine Linie zum Daumen zu bekommen, ich weiß nicht ob das bei jedem so der Fall ist.
Und natürlich dann auf dem Klavier dann öfters mal ein paar Dezimen (Nonen dann bei dir) spielen. Die klingen auch ohne Notentext sehr gut. ;)
Die Dehnung wird durch ein auseinanderhalten vom dritten und vierten Finger erreicht, vollzieht sich jedoch im Handrücken. Gleichzeitig wird der vierte Finger infolge des Widerstehens gestärkt.
Kleines Cis:
Ja, das wäre eine Idee. Nur die linke Hand bleibt doch mit dem Akkord liegen.
Habe aber schon öfters hier gelesen, dass ein Stück nur gut gespielt ist, wenn es auch ohne Pedal gut klingt.
na ja, ich füchte, dass das pedallose Spielen für einen Großteil der klassisch-romantischen Klaviermusik schlichtweg nicht gilt. Und gerade beim 1.Satz der Mondscheinsonate will Beethoven doch, schreibt es sogar extra (auf italienisch) hin, dass man "senza sordini" (ohne Dämpfer = mit Pedal) spielt. Probier´s doch mal mit Pedal - klingt viel schöner als ohne!
Gruß, Rolf