
xXanonymXx
- Registriert
- 28.05.2014
- Beiträge
- 21
- Reaktionen
- 13
.
Zuletzt bearbeitet:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das tun die alten Halbtöne aus Bakelit auch, da ist nämlich noch Holz drin.Naja, ebony-touch sagt eher, dass sie sich so anfühlen sollen.
Ist doch schon beim Vorgänger so?Wo steht das oder wie meinst du das?Bei meinem CA 65 sind die oberen Oktaven leichter gewichtet und beim Bass immer schwerer.
Sonst hat dir Grand Feel Mechanik Numero 2 nichts neues (außer der Verlängerung)?Ich kann das irgendwie nicht glauben...![]()
@Aleko: Sooo groß ist die Gefahr nun auch nicht, sofern der Verbraucher langsam dahingeführt wird. Denn wirklich nachhaltige Produkte brauchen vermutlich längere Produktionszeiten. Außerdem können (und müssen) diese natürlich deutlich teurer verkauft werden. Und einen Service brauchen die natürlich auch. Der Hersteller hat somit eine höhere Rendite sowie weitere Aktivitätsmöglichkeit im Servicebereich; der Kunde spart sich Entsorgungskosten und vor allem Neukauf-/Installationsstress und die Umwelt freut sich. Wenn ein Kühlschrank 25 Jahre hält, darf er ruhig das Doppelte von dem kosten, der nur 8,9 Jahre Dienst tut.
...
Kawai sollte sich lieber mal um seine Klangerzeugung kümmern
So ganz grundsätzlich nerven die ständigen Neuerscheinungen, die nichts substanziell Besseres bringen. Auf dem Hochglanzprospekt werden einige Sätze editiert und das Foto geändert. Dafür wird der Preis wieder um 500.- angehoben.
Wenn ich mir mein 12 Jahre altes Yamaha P80 anschaue, kann ich noch immer unmittelbar viele aktuelle DPs toppen. Sowohl Tastatur- als auch klangmäßig. Und das ist schon ein Armutszugnis.
Die Tasten sind nicht länger geworden.Was ich herauslesen konnte,war (schon wieder) eine Verlängerung der Tastenlänge (bis zum Waagebalkenstift).
Das langsame "dahinführen" klappt aber nicht. Wir alle entscheiden mit unserem Kaufverhalten, wo die Reise hingeht - nicht die Hersteller, die sind Getriebene unserer Kaufpsychologie.
Unser Kaufverhalten ist, immer zum vermeintlich Billigsten (und "Neuestem") zu greifen. Langfristige Produkteigenschaften versuchen wir dabei zu berücksichtigen, aber da diese "eingebauten Sollbruchstellen" oder Wartungsaufwände schwer zu bewerten sind, geht das relativ wenig in die Entscheidung ein und wir nehmen wieder....das Billigste :)
Selbst offensichtlichere und bewertbare Produktabstriche werden dabei durch die Masse der Käufer akzeptiert...letztlich entscheidet das eigene Guthaben mit und dann schaut man über viele Problemchen schnell hinweg. Nehmen wir als Beispiel mal LED-Bildschirme kontra Plasma...LEDs sind im Vergleich wirklich schlecht, speziell Ausleuchtung, Schwarzwerte, Kontrast, Schaltzeiten etc. - gewonnen haben trotzdem LEDs in Billigstvariante (Backlight weiß einseitig) weil einfach noch billiger. Trotzdem verteidigen manche ihre LEDs auch noch bis auf Blut (Stockholm-Syndrom lässt grüßen) und das Märchen vom Einbrennen aus den Anfangstagen der Plasmas wird völlig überzeichnet durch die Foren und Beratermünder getrieben, die Media-Märkte etc. machen da fleißig mit weil sie genau wissen, Billig + Masse setzt sich durch.
Das ist nur ein Beispiel von vielen, letztlich macht "billig" beim Verkauf Masse und langfristig musst Du Dich selbst als Premiummarke gegenüber vielen Massenbilligherstellern behaupten und das Spiel zu einem gewissen Teil auch mitspielen.
Uihh, und ich hab noch ein Uralt-Klapphandy![]()