A
Anonymous
- Dabei seit
- 6. März 2006
- Beiträge
- 973
- Reaktionen
- 18
Liebe Klavierfreunde!
Ich möchte Klavierspielen lernen und mir deshalb ein Klavier kaufen. Um keine Fehlinvestition zu tätigen, habe ich inzwischen schon fast alle Klaviergeschäfte in Wien besucht und natürlich auch im Weltnetz recherchiert.
Dies hat zu folgendem Anforderungsprofil für das Klavier geführt:
Höhe: ab 120 cm
Alter: fabrikneu oder jünger als 10 Jahre
Preis: bis zu 7.000 €
Qualität: beständige Qualität und ordentliche, solide Verarbeitung
Ich habe nun folgende Instrumente (Neuware) in die nähere Auswahl genommen:
1. Nemetschke Mozart 124 cm, 6.000 € (http://www.klavierfabrik.at)
2. Petrof 125 cm, 5.250 € (http://www.petrof.cz/de/products/P_125_F1.asp)
3. Bohemia Professional-Renner 125 cm, 6.100 € (http://www.bohemiapiano.cz/uprightpianos/uprightpianos.htm)
Leider habe ich nirgends eine Möglichkeit gefunden, den Klang dieser Klaviere direkt miteinander vergleichen zu können. Abgesehen davon ist mein Gehör als Noch-Nicht-Klavierspieler wahrscheinlich eh noch zu unsensibel für die Klangunterschiede bei gleich großen Klavieren. Mein bisheriger Favorit ist das Nemetschke aufgrund seiner schönen Verarbeitung mit den geschwungenen Konsolen sowie der engagierten und kompetent-seriösen Beiträge von Herrn Nemetschke im Vio-Forum. Dass der Hersteller in der Nähe ist und im Falle von Reklamationen greifbar ist, ist natürlich auch kein Nachteil.
Da ich mein Klavier jedoch nicht allein nach dem Aussehen des Klaviers und meiner Einschätzung des Herstellers kaufen möchte, habe ich folgende Fragen an Euch:
1. Wer hat/hatte ein neues Nemetschke Mozart (124 cm) oder XIIb (136 cm) und ist/war damit wie zufrieden?
2. Wie empfindlich ist das Nemetschke auf Feuchtigkeitsschwankungen im Vergleich zu den anderen Klavieren der selben Preisklasse?
3. Wie ist der Klang im Vergleich zu den anderen genannten Klavieren?
4. Wie ist die Mechanik im Vergleich ... ?
5. Wie schätzen diejenigen, die einige oder alle der genannten Instrumente selber kennen, deren Preis-Leistungs-Verhältnisse ein.
6. Gibt es noch weitere Eigenschaften/Merkmale die für den Vergleich der genannten Instrumente wesentlich sind?
Herzlichen Dank für Eure sachkundigen Beiträge!
Roman aus Wien
Ich möchte Klavierspielen lernen und mir deshalb ein Klavier kaufen. Um keine Fehlinvestition zu tätigen, habe ich inzwischen schon fast alle Klaviergeschäfte in Wien besucht und natürlich auch im Weltnetz recherchiert.
Dies hat zu folgendem Anforderungsprofil für das Klavier geführt:
Höhe: ab 120 cm
Alter: fabrikneu oder jünger als 10 Jahre
Preis: bis zu 7.000 €
Qualität: beständige Qualität und ordentliche, solide Verarbeitung
Ich habe nun folgende Instrumente (Neuware) in die nähere Auswahl genommen:
1. Nemetschke Mozart 124 cm, 6.000 € (http://www.klavierfabrik.at)
2. Petrof 125 cm, 5.250 € (http://www.petrof.cz/de/products/P_125_F1.asp)
3. Bohemia Professional-Renner 125 cm, 6.100 € (http://www.bohemiapiano.cz/uprightpianos/uprightpianos.htm)
Leider habe ich nirgends eine Möglichkeit gefunden, den Klang dieser Klaviere direkt miteinander vergleichen zu können. Abgesehen davon ist mein Gehör als Noch-Nicht-Klavierspieler wahrscheinlich eh noch zu unsensibel für die Klangunterschiede bei gleich großen Klavieren. Mein bisheriger Favorit ist das Nemetschke aufgrund seiner schönen Verarbeitung mit den geschwungenen Konsolen sowie der engagierten und kompetent-seriösen Beiträge von Herrn Nemetschke im Vio-Forum. Dass der Hersteller in der Nähe ist und im Falle von Reklamationen greifbar ist, ist natürlich auch kein Nachteil.
Da ich mein Klavier jedoch nicht allein nach dem Aussehen des Klaviers und meiner Einschätzung des Herstellers kaufen möchte, habe ich folgende Fragen an Euch:
1. Wer hat/hatte ein neues Nemetschke Mozart (124 cm) oder XIIb (136 cm) und ist/war damit wie zufrieden?
2. Wie empfindlich ist das Nemetschke auf Feuchtigkeitsschwankungen im Vergleich zu den anderen Klavieren der selben Preisklasse?
3. Wie ist der Klang im Vergleich zu den anderen genannten Klavieren?
4. Wie ist die Mechanik im Vergleich ... ?
5. Wie schätzen diejenigen, die einige oder alle der genannten Instrumente selber kennen, deren Preis-Leistungs-Verhältnisse ein.
6. Gibt es noch weitere Eigenschaften/Merkmale die für den Vergleich der genannten Instrumente wesentlich sind?
Herzlichen Dank für Eure sachkundigen Beiträge!
Roman aus Wien