Monitor für Nord Piano

J

Johnny1900

Registriert
20.01.2013
Beiträge
236
Reaktionen
199
Ich will mir ein Clavia Nord Piano kaufen (5 falls noch verfügbar, sonst 6).
Bisher habe ich ein Yamaha P-120 gespielt und war sehr zufrieden damit, ein super praktisches Teil. Da einiges nicht mehr funktioniert, muss ein Neues her und dann will ich natürlich klanglich gerne ein Update.

Bisher habe ich folgende Anwendungen und Settings: Jammen in kleinster Runde, dafür reichten oft sogar die integrierten Lautsprecher (für 15 W erstaunlich gut). Meinen allerersten Auftritt in einer kleinen Bar hab ich sogar auch so gespielt, sicher nicht perfekt, aber es ging ganz gut. Ansonsten habe ich mir für kleine Auftritte (Hochzeiten, kleine Bars, Jam-Sessions...) noch die LD Maui 5 geholt, die integrierten Lautsprecher nutze ich dann zusätzlich als Monitor.

Jetzt die Frage wie ich das mit dem Nord Piano ohne Lautsprecher regele. Ich brauche einen Monitor um in kleiner Runde zu Jammen und will LD Maui + Monitor für größere Runden nutzen (große Bühnen meine ich damit nicht, die Anwendung habe ich nicht...).
Naheliegen sind die Nord-eigenen Monitore (V2). Davon haben mir aber schon Leute abgeraten, die seien zu schwach bzw. für den Preis bekomme ich deutlich bessere (z.B. Genelec 8010 AP). Ich suche einen guten Kompromiss der auch praktisch ist. Soll ich für die Genelec dann wirklich noch zwei Stative mitschleppen oder doch die V2, die direkt ans Stage Piano dran kommen? Oder gibts bei den Genelec (unter 20 cm hoch und 12 cm breit) nicht auch die Möglichkeit die einfach ans Stage anzubringen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon mal über einen Boden-Monitor nachgedacht? Wäre in der Handhabung einfacher als zwei Monitore + Stative.
 
Meine Frau hat dafür einen Dynacord EV PXM-12MP, den kann man als Bodenmonitor oder auch am Stativ als Lautsprecher benutzen.

Bumms hat der mit 700 W RMS genug, sinnvolle DSP-Features wie EQ und Notch-Filter sind ebenso da wie alle Anschlussarten. Bisserl schwer ist das Teil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bisschen größer und schwerer, aber bühnentauglich, schick, sehr gut klingend vor allem sehr gute Raumklang-Simulation:


Bekommt man auch gebraucht hier und da...

Meine Frau hat dafür einen Dynacord EV PXM-12MP, den kann man als Bodenmonitor oder auch am Stativ als Lautsprecher benutzen.

Bumms hat der mit 700 W RMS genug, sinnvolle DSP-Features wie EQ und Notch-Filter sind ebenso da wie alle Anschlussarten. Bisserl schwer ist das Teil.

Das wären dann Monitore die ungefähr gleich viel Leistung haben wie meine LD-Säule und etwas schwerer sind, aber schon noch kompakt zu transportieren. Ich nehme an Monitore dieser Größenordnung kann ich auch gut für kleinere "Auftritte" nehmen, also um auch kleinere Räume zu beschallen? Beispiel: kleine Familienfeier wo ich mit 2-3 Leuten jamme.

Auf großen Bühnen spiele ich, wie geschrieben, nicht. Kleine Bars, Biergarten, Hochzeiten sind das Maximum. Wichtig ist mir vor allem ein schöner (natürlicher) Klavier-Sound. Und klar sollte die Lautstärke dann für diese kleinen Settings ausreichen. Leider habe ich bei mir in der Nähe wenig Möglichkeiten verschiedene Monitore anzuspielen.

Meine LD-Säule ist eher eine (sehr praktische) Kompromisslösung für kleine Gigs, wenn keine PA vorhanden ist. Damit verteilt sich der Sound etwas besser im Raum und es kann noch Gesang mit drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naheliegen sind die Nord-eigenen Monitore (V2). Davon haben mir aber schon Leute abgeraten, die seien zu schwach bzw. für den Preis bekomme ich deutlich bessere (z.B. Genelec 8010 AP).

Die Konfiguration Piano 5 und Nord V2 Monitore benutze ich privat und bin damit ganz zufrieden. Zur Nutzung mit einer DAW und für Playbacks habe ich noch einen SPL Marc One dazwischen geschaltet, wird aber für die Anwendung nicht benötigt. Die Monitore sind zum Klavierspieler hin ausgerichteten und haben da ihren Sweetspot. Zur Beschallung halte ich sie deshalb nur für bedingt geeignet.

Die größeren Genelec (8040, 8050) benutze ich im beruflichen Umfeld zur akustischen Analyse. Dafür sind sie ideal, da extrem neutral. Die 8020 habe ich vorher auch mal am Piano 5 ausprobiert, fand sie, nicht zuletzt durch die extrem neutrale Wiedergabe, etwas langweilig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich spiele das Nord Electro über einen acus (8").
Das Ding hat echt Druck (Rockband) und ist auch bei extremer Lautstärke noch glasklar.
Sind zwar für akustische Instrumente gedacht, aber die Nord Piano Samples sind "akustische Instrumente".
Beim Vergleich im Musikgeschäft hat der acus am besten abgeschnitten, weil er all die Obertöne in den Samples noch wiedergeben kann, die bei den anderen Amps abgeschnitten werden.
Unbedingt mit eignen Ohren testhören, bevor irgendwas kaufen.
 

Zurück
Oben Unten