... Mögt ihr Lang Lang...?

  • Ersteller des Themas Dreiklang
  • Erstellungsdatum

Magst Du Lang Lang...?


  • Umfrageteilnehmer
    256
Naa, bittschön ned - aber eines muß ich Dreiklang zugute halten, er hat bei mir die La Campanella so gespielt wie man sie von LL kennt, und sogar durchgespielt obwohl mein Kloaner ihn da arg beleidigt hatte, so von wegen des sei scheußliche Musik.

Viele Grüße

Styx
so wie man sie von LL kennt ? :denken::denken::denken: hat dein Kloaner ihm gezeigt wie er sie spielen muss? :konfus:
 
Richtig! Das hat aber den Vorteil daß irgendwann millionen an kleinen chinesischen Klavierschülerchen irgendwann genau so spielen wie LL - er ist also absolut reproduzierbar.
Obwohl es mich prinzipiell ein wenig wundert, kann ich den Wunsch nach Individualität, nach "Wiedererkennungswert", irgendwo verstehen.

Premium-Automarken machen es ja genauso: sie haben sich auf eine Schiene, auf ein Image, festgelegt. Mercedes = repräsentativ, BMW = sportlich, Audi = Understatement. Würden sich die Autos wie ein Ei dem anderen gleichen, den Menschen würde das nicht gefallen. Jeder will sein Naturell, seinen persönlichen Geschmack, seine Individualität, wiederfinden.

Im Sport, siehe Tischtennis, ist so etwas egal - da zählt, wer den Punkt macht, wie, ist am Ende gleich. Der kommt dann an die Spitze.

Aber in der Kunst resp. Musik liegen die Dinge eben ein wenig anders, und sind etwas komplizierter.

Allerdings, muß man m.E. auch erst mal mit einer solchen Anschlagkultur wie Lang Lang spielen können, die notwendige Musikalität kommt noch obendrauf.

Was mir Sorgen macht: wie viele Menschen es wohl geben mag, die von einer Lang Lang-Karriere träumen - aber keine Ahnung haben, was damit verbunden ist, einmal auf diesem Niveau spielen zu können. Viele (Eltern?) haben da vielleicht falsche Vorstellungen, und denken, da käme der Nachwuchs wohl mal eben schuppsdiwupps da hin.
 
Stand nicht irgendwo, dass beim neuen Clavio die Themen bei 100 Seiten automatisch geschlossen werden, um die Serverkapazität nicht übermäßig zu belasten? ;-)

und das sagt jemand, der für einen der erfolgreichsten (und längsten) Dauerbrenner in der clavio-Geschichte gesorgt hat (https://www.clavio.de/klavierforum/threads/ernsthaftes-werke-erraten.16306/) :-D;-)

Naa, bittschön ned - aber eines muß ich Dreiklang zugute halten, er hat bei mir die La Campanella so gespielt wie man sie von LL kennt, und sogar durchgespielt obwohl mein Kloaner ihn da arg beleidigt hatte, so von wegen des sei scheußliche Musik.
Ach wo, ich hab' mich nicht beleidigt gefühlt. Es war ihm wahrscheinlich einfach zu laut ;-)(und heb' mich nicht so in den Himmel - meine Campanella hat noch keinen "Lang Lang-Status". Aber da will ich auch gar nicht hin. Die C. soll am Ende sowieso ganz anders klingen, als man es vielleicht gewohnt ist ;-))
 
genau so ist es, Lang Lang in einem Interview: "es gibt viele Chinesen die können so spielen wie ich, für diese setzt sich meine Stiftung ein."
ich glaub' nicht, daß er das so gesagt hat:



Er hat dort aber gesagt, daß er große Leidenschaft (und Liebe) für die Musik voraussetzt. Und auch, daß es mehr braucht, als alles nur technisch perfekt zu spielen... auch interessant: Lang Lang hat ein Nachwuchstalent durch ein YT-Video entdeckt, und dann in seine Schule aufgenommen.

Youtube als "Karriere-Sprungbrett"... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dann ist gut - ich hab ihm danach nämlich die La Campanella von LL in YT gezeigt - meint doch der Kloane; der ist aber plötzlich fett geworden, spielt aber genau so Sch**** wie auf meinem Klavier :-D:-D:-D:-D

Viele Grüße

Styx
vielleicht gefällt ihm dies hier besser "schiessen Sie auf den Pianisten vom Planet der Affen"
http://article.wn.com/view/2014/03/07/StarPianisten_am_Rande_des_Nervenzusammenbruchs/

ein bisschen auf den Pfeilen drücken !
 
Zuletzt bearbeitet:

Was mir da grad einfällt, ist: Nehmen wir mal an, die Schicksalswege von Lang Lang und Horowitz hätten sich gekreuzt, und er hätte bei Horowitz Unterricht genommen. Da hätte sich doch ein wirklich positiver Austausch ergeben können, meinst Du nicht?
ich würde sagen, ja... Lang Lang hat in einem Interview mal Horowitz an erster Stelle genannt, und bedauert, daß er ihn nicht live erleben konnte. Ich denke, von Horowitz kann jeder lernen... übrigens, auch heute noch. Man kann sich ja seine Interpretationen anhören, diese zu ergründen und zu genießen versuchen, usf.

Viele Grüße
Dreiklang
 

@Dreiklang , @Destenay : Und ich würde sagen: Nein.

Lieber Dreiklang, der genannte Austausch hätte sich NICHT ergeben können. Denn wie ich grad lese ( bzw.: ..las..hehe ) , äußerte sich Horowitz folgendermaßen, gemäß Peter Mennin, damaliger Direktor der Juilliard School, und auch gegenüber dem Dekanat der Mannes-Musikschule:

Zitat aus: Glenn Plaskin: Horowitz, 1990, S.426:

[...] Als sich Horowitz früher einmal überlegt hatte, ob er an der Juilliard School unterrichten solle, sagte er zu Peter Mennin, daß er kein Interesse daran habe, Frauen und Asiaten zu unterrichten. Frauen wollte Horowitz nicht, "weil sie ohnehin heiraten würden und die ganze Arbeit dann umsonst sei" , erzählte Mennin. "Und die Orientalen hätten keine ausreichende Beziehung zur westlichen Musik; die würden alles nur imitieren." ( Quelle: Peter Mennin im Interview mit Glenn Plaskin, New York, 11. Dezember 1979. )

Solche Bedenken brachte Horowitz nun auch in Mannes an. Der Dekan der Schule erzählte, "daß ein ganz striktes mündliches Abkommen zwischen Horowitz und Rise Stevens ( Anm. Olli: Präsidentin in Mannes ) bestand. Er hatte einfach kein Interesse an Frauen und Asiaten. Pro Unterrichtsstunde erhielt Horowitz 150 Dollar; auch das wurde tunlichst geheimgehalten, denn es war etwa der dreifache Betrag, den ein gutbezahlter Musikprofessor erhielt." ( Quelle: David Tsimpidis im Interview mit Glenn Plaskin, New York, 15. Dezember 1979. ) [...]

Zitat Ende.

( Im weiteren Verlauf jedoch stellte sich heraus, dass man sich mit Horowitz nicht grad den fleißigsten Lehrer ins Kollegium geholt hatte - im Frühjahr 1978 war Ende - Horowitz unterrichtete zu selten, Schüler waren enttäuscht weil Stunden ausblieben, z.B. ein Dean Kramer, Schüler von Adele Marcus in Juilliard, der von Horowitz zunächst als erfolgversprechend angesehen wurde... ) usw.

LG, Olli
 
Breaking News! In Zukunft wird niemals wieder jemand die Nase über Lang Lang rümpfen dürfen. :blöd:;-)

Very excited to announce the launch of my first fragrance!! Will sell in Europe in the fall and China next year. :) pic.twitter.com/xkzqL9NDiU
23 May 2014


BoWHmffCEAAcMUO.jpg
 
Breaking News! In Zukunft wird niemals wieder jemand die Nase über Lang Lang rümpfen dürfen. :blöd:;-)

Very excited to announce the launch of my first fragrance!! Will sell in Europe in the fall and China next year. :) pic.twitter.com/xkzqL9NDiU
23 May 2014


[...]

Nun, dies war m.E. abzusehen, denn wie wir wissen, haben Parfüm und Musik vieles gemeinsam! :-D

Parfüm besteht ja aus einer Kopfnote, einer Basisnote, und einer Herznote, es verhält sich also mithin wie ein DREIKLANG :lol::lol::ballon: - doch auch die Auswirkungen von Parfüm sind da m.E. teils nicht unähnlich:

Zitat aus Wikipedia ( diese Quelle scheint mir hier angemessen ) :

aufdringlicher Duft‘ bis hin zur Flucht-Schwelle, die unbewusst eine Fluchtreaktion auslöst.

:ballon::ballon::ballon:

LG, Euer: Olli!
 
@Dreiklang:

Eins hätte ich fast vergessen:

Wie schätzt Du eigentlich das ein, was berühmte Pianisten aussagen? Wieviel Ahnung im Einschätzen von Pianisten messt Ihr Horowitz zu ? In meinem Posting #1757 hatte Vladimir Horowitz, ( der auch von Rolf gern als Über-Institution angemahnt wird ) , Aussagen getätigt.

WO SIND DEINE ANTWORTEN DARAUF, DREIKLUNG ?????

und, @rolf, @Styx: : Ist Horowitz jetzt auch ein RASSIST ???

Wird er jetzt AUCH "gesperrt" oder "verwarnt" für 104 Wochen , von sich selbst ??

:-D:-D:-D:-D:-D:-D

Ich lach mich jetzt schon tot.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Zurück
Top Bottom