R
Ralf
- Registriert
- 27.12.2009
- Beiträge
- 6
- Reaktionen
- 0
Hallo,
ich spiele momentan mit dem Gedanken ein Mietkauf zu machen, bei dem ich mein Piano ohne Probleme zurückgeben kann, wenn ich nicht mehr will/ mir das Piano nicht mehr gefällt. Ich hab auch schon in einem großen Pianohaus angerufen, aber dort waren sie sehr spärlich mit Angaben zu Preisen, mit der Information das wird alle individuell ausgehandelt und hängt davon ab ob ich es dann kaufe oder nicht.
Da ich mich nicht übern Tisch ziehen lassen will wenn ich da hingehe, habe ich ein paar Fragen an Euch: Was verlangen so verschiedene Musikhäuser, bzw. was habt ihr so gehört (bei dem Telefonat wurde was von 4% gesagt)? Ist es üblich noch Strafzahlungen machen zu müssen, wenn man es nicht kauft nach Ablauf der Zeit? Und wenn ja wie viel? Ich mein ich will mir ja gerade die Möglichkeit offen halten es eben nicht zu kaufen. Bei dem Telefongespäch kam es fast so rüber, als müsse ich schon vorher sagen ob ichs kaufen will oder nicht, das war mir etwas suspekt.
Eine 2. Möglichkeit wäre ein Gebrauchtkauf. Ist sowas prinzipiell anzuraten? Gibt es dabei besondere Dinge, auf die man auchten muss? Ich habe z.B. ein Yamaha P60 für 360€ gefunden, ist das ok? Ich habe zum Vergleich bei www.musicgear.de die Gebrauchtwerte angeschaut, aber das erscheint mir etwas zu veraltet. Und ist ein P60 noch ausreichend für einen Anfänger? Grade im Vergleich mit einem P85 von Yamaha oder einen SP-250 von Korg.
Die dritte Möglichkeit wäre natürlich gleich ein gutes Einsteigergerät zu kaufen und wenn alle Stricke reißen es versuchen zu verkaufen. Wie hoch ist der Wertverfall von bekannten Marken nach 1,2,3 Jahren? Also so grob. Ich spiele da auf das Yamaha P85 oder das Korg SP250 an.
Ich bin gespannt eure Meinungen zu lesen. Für mich geht es da wirklich um viel Geld, deswegen bin ich momentan etwas unschlüssig. Echt schade das man nie alles zusammen hat. Momentan hab ich noch Zeit und Nerven aber kein Geld. Und ein paar Jahre später habe ich (mit Glück) das Geld aber keine Zeit und Nerven :)
Grüße
Ralf
ich spiele momentan mit dem Gedanken ein Mietkauf zu machen, bei dem ich mein Piano ohne Probleme zurückgeben kann, wenn ich nicht mehr will/ mir das Piano nicht mehr gefällt. Ich hab auch schon in einem großen Pianohaus angerufen, aber dort waren sie sehr spärlich mit Angaben zu Preisen, mit der Information das wird alle individuell ausgehandelt und hängt davon ab ob ich es dann kaufe oder nicht.
Da ich mich nicht übern Tisch ziehen lassen will wenn ich da hingehe, habe ich ein paar Fragen an Euch: Was verlangen so verschiedene Musikhäuser, bzw. was habt ihr so gehört (bei dem Telefonat wurde was von 4% gesagt)? Ist es üblich noch Strafzahlungen machen zu müssen, wenn man es nicht kauft nach Ablauf der Zeit? Und wenn ja wie viel? Ich mein ich will mir ja gerade die Möglichkeit offen halten es eben nicht zu kaufen. Bei dem Telefongespäch kam es fast so rüber, als müsse ich schon vorher sagen ob ichs kaufen will oder nicht, das war mir etwas suspekt.
Eine 2. Möglichkeit wäre ein Gebrauchtkauf. Ist sowas prinzipiell anzuraten? Gibt es dabei besondere Dinge, auf die man auchten muss? Ich habe z.B. ein Yamaha P60 für 360€ gefunden, ist das ok? Ich habe zum Vergleich bei www.musicgear.de die Gebrauchtwerte angeschaut, aber das erscheint mir etwas zu veraltet. Und ist ein P60 noch ausreichend für einen Anfänger? Grade im Vergleich mit einem P85 von Yamaha oder einen SP-250 von Korg.
Die dritte Möglichkeit wäre natürlich gleich ein gutes Einsteigergerät zu kaufen und wenn alle Stricke reißen es versuchen zu verkaufen. Wie hoch ist der Wertverfall von bekannten Marken nach 1,2,3 Jahren? Also so grob. Ich spiele da auf das Yamaha P85 oder das Korg SP250 an.
Ich bin gespannt eure Meinungen zu lesen. Für mich geht es da wirklich um viel Geld, deswegen bin ich momentan etwas unschlüssig. Echt schade das man nie alles zusammen hat. Momentan hab ich noch Zeit und Nerven aber kein Geld. Und ein paar Jahre später habe ich (mit Glück) das Geld aber keine Zeit und Nerven :)
Grüße
Ralf