Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Kannste vergessen. Das wurde schon mehrfach probiert und funktioniert einfach nicht. Entweder Kopfhörer oder Aktive Nahfeldmonitore. Eine Anlage kommt mit dem Dynamikspektrum eines Digitalpianos nicht zurecht. Du wirst ständig lautes Knacken und Scheppern in den Boxen haben....also ich hätte zu Hause eine recht ordentliche Anlage...
ist mir da was entgangen???...großväterlich...
Um mal auf M's Fragen einzugehen (vielleicht habe ich auch was überlesen?):
E-Piano ist ein ganz eigenes Instrument mit EIGENEM Klang. Google mal Fender Rhodes.
D-Piano ist ein digitales Teil, das ein Klavier simuliert. Das brauchst Du. Die beiden Begriffe werden gerne fälschlich vermischt.
Alle Digis haben - im Gegensatz zu Keyboards - 88 Tasten und die Tastenbreite entspricht der eines akustischen Instruments (wichtig!). Bei allen Digis wird versucht (!!! = preisrelevant) das Anschlagverhalten eines Klavieres zu simulieren. Das ist bei Keyboards (außer der Profiliga) nie der Fall.
Bei den Digis gibt es prinzipiell 3 Bauformen (Bezeichnungen sind jetzt meine Erfindung)
1. Home-Digi: Mit massivem Gehäuse (Transport ist möglich, aber aufwendig), je nach Preis mehr oder weniger starke Speaker, fixierte Pedale
2. Kompakt-Digi: Braucht Ständer, hat immer integrierte KLEINE Lautsprecher
3. Stage-Digi: wie 2, jedoch ohne Speaker
Es dürfte klar sein, dass bei gleichem Preis das Stage die beste Technik bietet und das Home-D die schlechteste. Gehäuse und Speaker wollen eben auch bezahlt sein.
Für Dich kommt meines Erachtens nur Variante 2 infrage. Von Miete und Finanzierung rate ich Dir großväterlich ab. Damit verliert man Geld. Ein halbes Jahr hältst Du bei "normalen" Fortschritten am Plastik-Keyboard nicht durch.
Also bleiben nun zwei Möglichkeiten:
1. Du kaufst ein halbwegs brauchbares Kompaktteil (Yamaha P105?) in der 6-700,- €-Klasse. Und verkaufst es nach einem Jahr mit ca. 200,- Verlust (geschätzt).
2. Du kaufst ein höherwertiges Kompakt-D gebraucht, gemäß Deinem Budget. Hier wiederum die Empfehlung: Yamaha P-155 oder Kawai ES-7 (Vorgänger ES-6).
Alles andere ist bei Deinen Lebensumständen und der knappen Finanzsituation unsinnig.
Zum Zusatz-Equipment: Bei Komapkt-Digis brauchst Du keine externen Speaker, somit 0,- €. Der mitgelieferte Billig-Kopfhörer tuts für den Anfang, falls überhaupt notwendig. Bessere Kopfhörer liegen im Bereich 70-150,- €. Ständer: X-Ständer keinesfalls. Besser Z-Ständer (in guter Version über 100,-) oder Vierbein-Ständer. Die gibts teilweise in brauchbarer Qualität ab 40,-. Da Du deie Höhe mit dem Ständer regulieren kannst, brauchst Du keinen höhenverstellbaren Hocker. Ein fester Küchenstuhl oder IKEA-Hocker reichen für den Anfang. KEIN Schreibtischstuhl, KEIN Drehhocker! Wichtig: Pedale brauchst Du! Und wenn die rutschen, nimmste Teppichklebeband.
Ois klar?
@ Meridirh:
Deine Bemühungen in allen Ehren, aber Du musst unbedingt auf Deine Fingerhaltung achten! Ich kann das in dem Video zwar nicht genau erkennen, aber so wie es aussieht hältst Du Deine Hand ziemlich gerade und flach und versuchst aus dieser Haltung durch bewegen des ganzen Fingers am grundständigen Gelenk die Taste runterzudrücken: Jetzt mag das noch gehen, aber später bringst Du Dir mit dieser "Technik" enorme Probleme ein! Die Hand muss rund gehalten werden (so, wie wenn Du sie auf eine flache Unterlage legst und dann die Finger zu Dir hinziehst, so dass das zweite Fingergelenk (von der Hand aus) ungefähr einen Winkel von knapp über 90° bildet - für den Daumen gilt das selbsterklärend nicht! Wenn Du jetzt das Handgelenk noch ein wenig anhebst, so dass sich eine halbwegs gerade Fläche von Arm über Hand bildet, dann hast Du die richtige Haltung für den Anfang (!). Dazu müsste mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch in Deiner Klavierschul etwas stehen! Ein Lehrer ist in dieser Hinsicht aber - zumindest aus meiner Sicht - unersetzbar, wenn man vorhat, ernsthafte Fortschritte zu machen.
Ist zumindest meine Meinung. Die anderen mögen mich korrigieren! :D
Herzliche Grüße
Dein Lisztomanie
P.S.: Hier wird das nochmal ausführlich erklärt! http://anithing.de/wp-content/uploads/2010/11/01-haltung-am-klavier-www.klavier-lernen.com_.pdf

*schäm*@ Meridirh:
Deine Bemühungen in allen Ehren, aber Du musst unbedingt auf Deine Fingerhaltung achten! Ich kann das in dem Video zwar nicht genau erkennen, aber so wie es aussieht hältst Du Deine Hand ziemlich gerade und flach und versuchst aus dieser Haltung durch bewegen des ganzen Fingers am grundständigen Gelenk die Taste runterzudrücken: Jetzt mag das noch gehen, aber später bringst Du Dir mit dieser "Technik" enorme Probleme ein! Die Hand muss rund gehalten werden (so, wie wenn Du sie auf eine flache Unterlage legst und dann die Finger zu Dir hinziehst, so dass das zweite Fingergelenk (von der Hand aus) ungefähr einen Winkel von knapp über 90° bildet - für den Daumen gilt das selbsterklärend nicht! Wenn Du jetzt das Handgelenk noch ein wenig anhebst, so dass sich eine halbwegs gerade Fläche von Arm über Hand bildet, dann hast Du die richtige Haltung für den Anfang (!). Dazu müsste mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch in Deiner Klavierschul etwas stehen! Ein Lehrer ist in dieser Hinsicht aber - zumindest aus meiner Sicht - unersetzbar, wenn man vorhat, ernsthafte Fortschritte zu machen.
Ist zumindest meine Meinung. Die anderen mögen mich korrigieren! :D
Herzliche Grüße
Dein Lisztomanie
P.S.: Hier wird das nochmal ausführlich erklärt! http://anithing.de/wp-content/uploads/2010/11/01-haltung-am-klavier-www.klavier-lernen.com_.pdf