Mein erstes Klavier

T

TheDani312

Registriert
17.07.2019
Beiträge
34
Reaktionen
2
Hallo zusammen,

ich habe endlich beschlossen ein mechanisches Klavier zu kaufen dies wird mein erstes Klavier.
Es handelt sich um ein Yamaha U3 es wurde Generalüberholung und sieht daher aus, wie neu hat einer von euch bereits mit diesem Model eine Erfahrung gemacht ist es weiter zu empfehlen.

Ich habe mich gründlich über dieses Thema informiert und habe festgestellt, dass eine bestimmte Temperatur und Luftfeuchtigkeit eingehalten werden muss damit das Klavier keinen Schaden erleidet.

Jetzt bin ich mir die ganze Zeit unsicher, wie kann ich das am besten garantieren das die Perfekten Klimabedingungen herrschen.
Kann etwas passieren wenn ich für eine oder zwei Wochen verreise und das Klavier einfach so in der Wohnung stehen lassen würde.

Habt ihr irgendwelche nützlichen Tipps für mich oder was ich unbedingt beachten sollte.


Mit freundlichen Grüßen,

TheDani312
 
Hallo, Einzelner,
da bist du ja schonmal an der richtigen Adresse hier.
Die Suchfunktion wird schonmal sehr viele Antworten liefern. Falls noch Fragen übrig sind, freut sich das Forum über deine Vorstellung.
 
Altbau oder Neubau? Gedämmt? Ungedämmt? Fußbodenheizung...?

Man sollte das Klavier vielleicht nicht gerade in die Sonne oder vor einen Heizkörper stellen, aber bei konservativen baulichen Gegebenheiten braucht man sich in Mitteleuropa keine großen Gedanken zu machen.
 
Altbau oder Neubau? Gedämmt? Ungedämmt? Fußbodenheizung...?

Man sollte das Klavier vielleicht nicht gerade in die Sonne oder vor einen Heizkörper stellen, aber bei konservativen baulichen Gegebenheiten braucht man sich in Mitteleuropa keine großen Gedanken zu machen.

Hallo J. S. Schwach,

es handelt sich um Neubau und Gedämmt Boden Heizung ist nicht vorhanden.
Im Winter Heize ich auch nicht weil es die ganze Zeit warm ist.
 
Außenwand ist ungünstig, weil es sich dann leichter verstimmt.

Es gibt Luftbefeuchtungs- und Entfeuchtungsgeräte.

Außerdem kann man mit Wasser gefüllte Spezial-Rohre im Klavier anbringen (ein Klavierstimmer oder Klavierbauer wird dich da genauer beraten können).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Außerdem kann man mit Wasser gefüllte Spezial-Rohre im Klavier anbringen (ein Klavierstimmer oder Klavierbauer wird dich da genauer beraten können.
Ich habe zwei dieser Hydroceel Stäbe in meinem Klavier und bei Wiederbefüllung alle 2-3 Wochen immer ca. 50 % Luftfeuchtigkeit im Klavier. Die werden mit der Zeit innen schwarz, aber dem Klavier macht das nix. Einfach, wartungsfrei, kein Stromverbrauch.:-)
 
Ich habe mich gründlich über dieses Thema informiert und habe festgestellt, dass eine bestimmte Temperatur und Luftfeuchtigkeit eingehalten werden muss damit das Klavier keinen Schaden erleidet.


Erstmal keine Panik, das U3 ist eine ganz robuste Apparatur, die unter Normalbedingungen auch ohne diese ganzen schönen und natürlich gerne verkauften Zusatzgerätschaften auskommt. Warte den Winter ab und kontrolliere dann die Luftfeuchtigkeit, dann kannst du immer noch was unternehmen.
 
Außenwand ist ungünstig, weil es sich dann leichter verstimmt.

Es gibt Luftbefeuchtungs- und Entfeuchtungsgeräte.

Außerdem kann man mit Wasser gefüllte Spezial-Rohre im Klavier anbringen (ein Klavierstimmer oder Klavierbauer wird dich da genauer beraten können).

Hallo,

was meinst Du mit der Außenwand?
 
Ich habe zwei dieser Hydroceel Stäbe in meinem Klavier und bei Wiederbefüllung alle 2-3 Wochen immer ca. 50 % Luftfeuchtigkeit im Klavier. Die werden mit der Zeit innen schwarz, aber dem Klavier macht das nix. Einfach, wartungsfrei, kein Stromverbrauch.:-)

Hallo,

wie teuer ist sowas mit Installation?
 

An Außenwänden kommt es leichter zu Temperaturschwankungen. Das war zumindest immer die Empfehlung meiner Klavierstimmer.

Vielleicht hat Dein Klavierstimmer die Außenseite der Außenwand gemeint :001:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Quatsch, das Thema ist übrigens ein alter Hut, siehe z.B. hier:
https://www.clavio.de/threads/soll-man-ein-klavier-wirklich-an-die-wand-stellen.2743/

oder hier:

https://www.clavio.de/threads/pianino-suche-bitte-tipps-zur-besichtigungs-auswahl.22940/#post-526264

Bei extrem gut gedämmten Häusern mag das allerdings keine große Rolle mehr spielen.

Hallo,

also sollte man jetzt ein Klavier neben einer Wand Stellen?
Bin jetzt vollkommen durcheinander.
 
Hallo,

also sollte man jetzt ein Klavier neben einer Wand Stellen?
Bin jetzt vollkommen durcheinander.
Eigentlich nicht. Wenn deine Behausung aber sehr gut gedämmt ist (also wirklich modernisiert oder ein richtiger Neubau) darf ein Klavier auch an einer Außenwand stehen.
 
Eigentlich nicht. Wenn deine Behausung aber sehr gut gedämmt ist (also wirklich modernisiert oder ein richtiger Neubau) darf ein Klavier auch an einer Außenwand stehen.

Und wenn ich etwa Abstand halte vielleicht so 10 - 30cm?
 
Das kann dir wahrscheinlich nur ein Klavierstimmer richtig beantworten. Mein Gefühl sagt zwar, dass das ok sein müsste, aber ich möchte mich da nicht festlegen.
 

Zurück
Oben Unten