Luftfeuchtigkeit 45% ausreichend für Klavier?

Flügel stehen überall auf der Welt, in Finnland Grönland und Afrika Australien. Hoffentlich passt da auch die Luftfeuchtigkeit.

Nö, aber die Erfahrungsberichte von Kollegen aus aller Welt sind durchaus spannend. Z.B. Berichte aus Namibia, Südafrika, Hawai, Alaska ...... schon spannend. Jede Region hat da so ihre eigenen Probleme mit Feuchtigkeit/Trockenheit/salziger Meeresluft.....
 
Das ist grundsätzlich richtig - wie auch alle Blumenvasen und Blumentöpfe in der Wohnung. Wie die Reinigungstücher, Abtrocktücher und Schwämme in der Küche und alle feuchten Stellen im Bad, nebst den Handtüchern mit denen wir uns abtrocknen. Alle Bakterien brauchen allerdings zum Wasser auch Substrat und das gibt so ein Wasserbecken glücklicherweise nur bedingt her. Das gleiche gilt für alle anderen Befeuchtungssysteme natürlich auch! Der richtige Umgang mit diesen Problemstellen ist hier die richtige Lösung.

Dein dauerhaft auf 30 Gard temperiertes Wasser ist eine Keimschleuder und keinesfalls als toller Tipp zu sehen.
 
Moinsen!

Die 45 % habe ich bis zu meinem Umzug als Minimum im Auge behalten. Aber voriges Jahr hat mir ein Fachmann mitgeteilt, dass 40 % auch toleriert werden. Daher lief mein Venta letzten Winter (meist waren es da um die 41 %) glücklicherweise selten. Am liebsten würde ich das Ding gar nicht aufstellen. Nun geht es aber allmählich abwärts mit der Hygrometeranzeige und mich umtreibt dieser Gedanke:

Mein Haus, Baujahr 2018, verfügt an jeder Tür/Fenstertür über Fensterfalzlüfter. Somit müsste ich – laut Aussage zweier Fachleute - in Bezug auf die Vermeidung von Schimmelbildung nicht lüften (außer in Küche und Badezimmer). Aber irgendwann ist die Luft verbraucht und hier hat Corona etwas in den Fokus gerückt: CO2-Messgeräte. Da ich also nur für frische Luft lüften müsste, wäre die Anschaffung einer "CO2-Ampel" doch sinnvoll um das Absinken der Luftfeuchtigkeit durch nicht tägliches Lüften zu verlangsamen. Oder wäre das eine unnötige Geldausgabe?

Beim Querlüften mit zwei geöffneten Quergiebeltüren kommt die Luft zum größten Teil im OG an. Dort stehen die Instrumente.
 
Moin Marlene!
Eine CO2-Ampel brauchst du nicht kaufen. Du kannst Dir einfach den CO2-Timer für Android oder Apple runterladen. Da gibst du Deine Raumgröße und die Personenanzahl ein. Ab 1000 ppm CO2 gibt es erst Befindlichkeitsstörungen. Bekannt ist das seit 1860. Umgesetzt wurde es doch schon 2012 durch die Arbeitsstättenrichtlinie Lüften. Wenn wir nicht aufpassen, haben wir die 2100 auch in der Außenluft erreicht.
Gruß Reinhard
 
Moin @oktopode!

Das wird wohl nichts mit der Raumgröße, denn das Haus hat eine offene Bauweise, verfügt also über viel Luftraum. Soll heißen: Mein Büro ist kein Zimmer sondern befindet sich auf der Galerie im Quergiebel.
 
Ist das mit dem CO2-Messgerät nun eine Schnapsidee oder macht das Sinn? @Peter, @Moderato, @agraffentoni, Ihr seid doch besonders bewandert in Bezug auf dieses Thema.

Oder sollte ich dem Rat von Shigeru Kawai vertrauen (was bedeuten würde, dass ich meine Venta verkaufen könnte)?

Zitat von Shigeru Kawai:
Werte zwischen 35% und 70% sind akzeptabel.

 

Danke für die Erhellung.
:-)
 
Ist das mit dem CO2-Messgerät nun eine Schnapsidee oder macht das Sinn?
Schnapsidee!
Bevor Dir in Deinem riesigen Haus, in dem Du alleine wohnst, irgend ein CO2-Messgerät anzeigt, dass Du mal lüften solltest, lüfteste bestimmt Wochen vorher freiwillig. :-D

Btw., ich habe seit einer Woche den 680er Boneco. Immer wenn ich mir eine anzünde, dreht der durch. :lol:
 
@Moderato : das mit dem Schwamm finde ich jetzt doch recht interessant. Ich hab das mal kurz ausprobiert, ein Schwamm in einem kleineren Behälter: Hygrometer ging bis 99% hoch, ein Schwamm im grossen Küchenschrank: immerhin 2% Anstieg.
Warum sich also mit der Anschaffung und Pflege von Luftbefeuchtern rumärgern, wenn es so einfach geht?
Aber nimmt das Holz auch tatsächlich genug Feuchtigkeit auf? Von der anderen Seite bleibt der Resonanzboden ja recht trocken.
 
Aber nimmt das Holz auch tatsächlich genug Feuchtigkeit auf? Von der anderen Seite bleibt der Resonanzboden ja recht trocken.
[/QUOTE]
Das könnte man auch vom DampChaser sagen... nur andersrum. ;-) Aber wo ist mehr Holz, bei dem es wichtig ist? Die Mechanik mag auch konstante Verhältnisse">...
Aber nimmt das Holz auch tatsächlich genug Feuchtigkeit auf? Von der anderen Seite bleibt der Resonanzboden ja recht trocken.
[/QUOTE]
Das könnte man auch vom DampChaser sagen... nur andersrum. ;-) Aber wo ist mehr Holz, bei dem es wichtig ist? Die Mechanik mag auch konstante Verhältnisse
 
@Moderato : das mit dem Schwamm finde ich jetzt doch recht interessant. Ich hab das mal kurz ausprobiert, ein Schwamm in einem kleineren Behälter: Hygrometer ging bis 99% hoch, ein Schwamm im grossen Küchenschrank: immerhin 2% Anstieg.
Warum sich also mit der Anschaffung und Pflege von Luftbefeuchtern rumärgern, wenn es so einfach geht?
Aber nimmt das Holz auch tatsächlich genug Feuchtigkeit auf? Von der anderen Seite bleibt der Resonanzboden ja recht trocken.
Das könnte man auch umgekehrt vom DampChaser sagen. ;-) Aber wo ist mehr Holz, bei dem es wichtig ist? Die Mechanik mag auch konstante Verhältnisse.
 
Ja stimmt. Also das Risiko, dass es zu feucht wird, ist nicht gegeben? Ich hab mich das auch bei Luftbeuchtern gefragt, wenn die in der Nähe sind, ob da nicht das Holz zuviel Feuchtigkeit aufnehmen kann im Vergleich zur Luft.
Hmm, ich hab mir jetzt gerade zwei Luftbefeuchter gekauft. Noch unbenutzt, werde die erst bei 39% anwerfen. Jetzt weiss ich grad nicht, ob ich mir den "Stress "damit antun soll, wenns auch einfacher geht mit dem Schwamm.
Aber wenn man mal im Urlaub ist , dann ist das ja auf jeden Fall eine gute Lösung.
 

Zurück
Top Bottom