
Henry
ehemals Alb/Styx
- Dabei seit
- 19. Jan. 2016
- BeitrÀge
- 15.672
- Reaktionen
- 9.552
Interessanter TrickAber vorher stimmen lassen, oder?
Nein, vor dem stimmen und trocknen lassen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Hinweis: This feature may not be available in some browsers.
Interessanter TrickAber vorher stimmen lassen, oder?
Warum glaubst Du wurde das Klavier verschenkt ?Wer mit Neuklavieren handelt, ist es nicht nachvollziehbar und schon gar nicht wirtschaftlich sich "mit alten Grotten" zu befassen.
Andere Kollegen, wie auch ich, welche nicht vom Handel existieren mĂŒssen, sehen es ein wenig anders:
Ein Instrument was ĂŒber 100 Jahre gehalten hat, wird nach fachgerechter Ăberholung auch weitere 100 Jahre halten.
Sicher, es ist ein gradsaitiger OberdĂ€mpfer, ein GeschĂ€ft kann man damit nimmer mehr machen - des bezahlt auch keiner im generalĂŒberholten Zustand.
Jedoch war Römhild schon zur damaligen Zeit kein Billiginstrument - Vollpanzer hatten die wenigsten.
Wenn es idellen Wert hat, warum soll man nicht in die Ăberholung investieren?
Klar, fĂŒr des Geld einer GeneralĂŒberholung kriegt man freilich auch ein genĂŒgendes neues Yamaha Klavier.
Aber das ist nicht das selbige wie ein altes handgearbeitetes Instrument.
Ich schwatze ĂŒberhaupt niemanden was auf (im Gegensatz zu so einigen KrĂ€merseelen welche dem Kunden irgendwelches asiatisches Billiggelump andrehen), ich sage was man machen kann und was des in etwa kosten tĂ€te.Wenn Du bei einem wertlosen geradsaitigen OberdĂ€mpfer eines damaligen Mittelklasseherstellers dem Kunden eine Reparatur aufschwatzt ist das Deine Sache, ich kenne im Gegensatz zu Dir keine Kollegen die das machen wĂŒrden.
Ein Klavier kauft man so selten, dass Kundenbindung nicht oberste PrioritÀt haben muss.Die Art und Weise wie so einige Betriebswirte ihr Kundenservice betreiben, da frage ich mich wirklich, wie lang soll des gut gehen, wenn die Kunden irgendwann mal merken, daà sie verarscht wurden?
Zieh doch einfach nach Moskau, wennst solche Pfuschereien die ein Klavier nachhaltig zerstören, geil findest.Das Instrument ist ein Fall fĂŒr den Wellpapperussen.
Ich wĂŒrde Streichhölzer nehmen. Aber mit Wellpappvideos helfe ich natĂŒrlich gerne aus:Vielleicht kann @Peter helfen
Nein! Der Trick besteht darin, dass der Kleber die Fasern aufquellen lÀsst (wie @schmickus schon schrieb), aber im Gegensatz zu Wasser nicht wieder verdunstet.Interessanter TrickAber vorher stimmen lassen, oder?
Plattenriss?Dein ĂŒber 2 Jahre andauernder Wellpappenrusse langweilt einfach nur
Weichholz?!?Ich wĂŒrde Streichhölzer nehmen.
Keine guten, da ist Sekundenkleber effektiver.Hat jemand Erfahrung damit?: