Lick des Monats

  • Ersteller Ersteller pianomobile
  • Erstellt am Erstellt am

Herbie by Starlight:
 

Anhänge

  • lick 0208.jpg
    lick 0208.jpg
    33,5 KB · Aufrufe: 35
Und noch einer für die schnellen Finger:
Oscar by Starlight
 

Anhänge

@ Rosenspieß

Danke für das "Dankeschön"! So viele Mühen sind es dann auch wieder nicht. "Lick der Stunde" wär dann schon ein bisschen stressiger...:p

Someday Keith´ Princess will come:
 

Anhänge

....Chicks Princess will come.
 

Anhänge

....Michaels Princess would have come.
 

Anhänge

Apropos diminished Scale:
 

Anhänge

McCoy´s Ich-muss-mal-schnell-nach-Fmaj-Lick:
 

Anhänge

Über Substitut nach Moll:
 

Anhänge

Hallo zusammen,

ich weiss zwar nicht so recht, ob die Frage am richtigen Platz iss, oder ob ich ein neues Thema eröffnen sollte, aber egal!;)

also, meine Frage is, wie kann man Paralellismus (ist das Wort richtig geschrieben??) üben? Z.B. wenn ich mit einem So-What Akkord eine Melodie "vertonen" will, sagen wir mal in H-Dur, dann braucht es (für mich jedenfalls) ziemlich lange, bis ich die Melodie flüssig spielen kann (mit So-What Akkorden). Kennt jemand da eine sehr effiziente Methode um eben diesen Paralellismus zu üben? Es können natürlich auch andere Akkorde sein, wie zum Beispiel Quart-Akkorde oder halt Upper Structures (Dort eignen sich die Upper Structures IV minor sehr gut -Danke, Herr Levine :D)
Wäre froh über Antworten, denn dieser Paralellismus kann manchmal mit sehr wenig sehr gut klingen!
 
Hallo zusammen,

ich weiss zwar nicht so recht, ob die Frage am richtigen Platz iss, oder ob ich ein neues Thema eröffnen sollte, aber egal!;)

also, meine Frage is, wie kann man Paralellismus (ist das Wort richtig geschrieben??) üben? Z.B. wenn ich mit einem So-What Akkord eine Melodie "vertonen" will, sagen wir mal in H-Dur, dann braucht es (für mich jedenfalls) ziemlich lange, bis ich die Melodie flüssig spielen kann (mit So-What Akkorden). Kennt jemand da eine sehr effiziente Methode um eben diesen Paralellismus zu üben? Es können natürlich auch andere Akkorde sein, wie zum Beispiel Quart-Akkorde oder halt Upper Structures (Dort eignen sich die Upper Structures IV minor sehr gut -Danke, Herr Levine :D)
Wäre froh über Antworten, denn dieser Paralellismus kann manchmal mit sehr wenig sehr gut klingen!
Hi,
im Regelfall hast Du Parallelführung von ganzen Akkordstrukturen im Jazz meist bei Chromatic Approaches oder eben double chromatic Approaches.

Somit wäre eine der Praxis nahe liegende Übung zunächst komplette Akkordstrukturen halbtönig nach oben oder unten zu verschieben.
Dass auch dies mit einer Fünfstimmigkeit seine technischen Tücken hat ist klar. Übung macht auch hier den Meister. :D

Parallelführung durch ein ganzes Thema ist selten im Jazz. Ich erinnere mich an ein Stück von Horace Silver. Ich glaube es heißt Nutville. Die Parallelführung kommt gleich am Anfang und wird in diesem Fall dreistimmig vom Bläsersatz ausgeführt.
Ein anderes Beispiel an das ich mich erinnere ist Mr. Sims von John Coltrane. Konnte dafür aber leider keine Aufnahme finden.
Mit 3 stimmigen Quartvoicings kann man eventuell erfolgreich sein, da sie allein schon in einer Durtonleiter in reiner Form auf 5 verschiedenen Stufen vorkommen.
Bei anderen Akkordtypen wird man sehr schnell die Tonalität verlassen.

Einige wichtige Voicings mit denen man als Jazzpianist auf jeden Fall Parallelführung üben sollte sind die gebräuchlichen Drop2 Voicings für die Akkordtypen Dom9, ma9, -9.
Zunächst in chromatischen Schritten, dann im Quintenzirkel und später in allen erdenklichen Intervallsprüngen.
 
Danke für deine Antwort Fred!

Das Nutville habe ich mir angehört - ich finde den Parallelismus einfach toll!
Das andere Stück kenne ich nicht!

Ich habe jetzt als kleine Übung begonnen durch jede Tonart(also die Tonleiter rauf und runter) hindurch die Akkordstrukturen parallel zu führen! Also zuerst nur einmal mit So What und Quartakkorden, letztere eignen sich besonders gut (finde ich auf jeden falls:))

Zum Schluss hast du noch gesagt man, sollte die Drop2 Voicings für Dom9, ma9 und -9 in Paralellfürhung spielen können! Ähmmm, das ist mir (leider) schon zu hoch! Drop2 kenne ich von den Block Chords her, man spielt halt den zweiten Ton einfach in der linken hand! Aber von Dom9, ma9, und -9 habe ich noch nie etwas gehört, da ich noch nicht solange Jazzunterricht nehme!
 
Zum Schluss hast du noch gesagt man, sollte die Drop2 Voicings für Dom9, ma9 und -9 in Paralellfürhung spielen können! Ähmmm, das ist mir (leider) schon zu hoch! Drop2 kenne ich von den Block Chords her, man spielt halt den zweiten Ton einfach in der linken hand! Aber von Dom9, ma9, und -9 habe ich noch nie etwas gehört, da ich noch nicht solange Jazzunterricht nehme!
Um die Sache zu vereinfachen, hier ein paar Voicings-Vorschläge von mir:

C13

d
a
e
bb
c



C-9

d
g
eb
bb
c


CMA13

d
a
e
b
c


Du greifst dabei die unteren beiden Töne mit der Linken und die oberen drei mit der Rechten.
 
Schon wieder ein Monat um.
I7 nach IV7:
 

Anhänge

Kleine Zwischenfrage (ich hab keine Ahnung von Jazz): Was ist ein Lick?
 
Ein Lick ist eine Phrase oder ein Vokabular, das in der Improvisation verwendet wird.
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten