Hier mal einige Definitionen:
Ein Riff ist ein Begriff aus der Rock-, Pop- und Jazzmusik und bezeichnet eine kurze, prägnante, sich wiederholende Ton- oder Akkordfolge in der Begleitmusik zum Hauptthema eines Musikstücks. Im Jazz ist hierfür auch der Ausdruck Vamp gebräuchlich. Sein Gegenstück im Rhythmus heißt Groove. Beides wird unter dem Oberbegriff Ostinato zusammengefasst, der allerdings hauptsächlich in der klassischen Musik Anwendung findet. Im Gegensatz zum Groove zieht sich ein Riff nicht durch das gesamte Stück, sondern ist auf kleinere Abschnitte beschränkt, prägt aber entscheidend seinen Charakter, sodass es viele Popmusiker mit musikalischem Einfall gleichsetzen.
Ob Musik "groovt", ist häufig eine Frage der persönlichen Empfindung.
An den vielen Versuchen, den Swing zu beschreiben, kann man ablesen, wie viel individuelles Erleben in diesem Wort mitschwingt. Eine eindeutige Klärung ist nicht möglich und nicht wünschenswert,
da individueller musikalischer Ausdruck sich auch äußert in der Art zu grooven und zu swingen. Auf jeden Fall verbinden sich mit Groove und Swing Bilder von Bewegung: Ich schließe die Augen und
höre und sehe die Musiker.
Groove ist gerade in den letzten Jahren eine in Musikerkreisen gern benutzte (und abgenutzte) Vokabel, weil sie wunderbar mehrdeutig ist und im Zusammenhang doch sofort verstanden wird. .Groove. heißt
wörtlich Rille, Furche, groovy ist ein slang-Ausdruck für toll, wunderbar. Wenn jemand groovt, dann spielt er mitreißend. Alles passt zusammen, die Musik fließt, der Drummer (oder Bassist oder Pianist)
bewegt sich locker und exakt. Ihn kann nichts aus seiner Furche werfen, er zieht die anderen mit sich. Ein Rockmusiker hat einen anderen Groove als ein Jazzer; sie spielen unterschiedliche Patterns, haben einen
unterschiedlichen Sound, sie gehen mit dem Beat anders um. Bestimmte Musikstile brauchen bestimmte Grooves. Dennoch: Groove ist nicht messbar und keine objektive Größe.
RHYTHMIK
1. Gleichmäßigkeit - Fluss
Time
2. Geschwindigkeit - Feinheit
Groove
3. Präzision–Klarheit-Spannung
Drive
4. Struktur - Form
Rhythmus
Ein Break ist eine mehrtaktige starke Reduktion der empfundenen Intensität eines Musikstückes. Dazu werden Polyphonie und rhythmische Komplexität vermindert. Während des Breaks kann der durchgeschlagene Beat aussetzen, die Leadstimme pausieren, er kann als Schlagzeugsolo angelegt sein oder auch nur aus Flächen bestehen.