Klavierspielen am Feiertag und Sonntags

  • Ersteller Ersteller Gowenna
  • Erstellt am Erstellt am

G

Gowenna

Registriert
28.08.2008
BeitrÀge
171
Reaktionen
12
Hallo!
Keine Ahnung ob es das Thema schon gibt - finde jedenfalls nichts. Spielt ihr an diesen Tagen am akustischen Klavier obwohl ihr in einer Mietwohnung wohnt??? 🙄Ich wĂŒrde gerne aber das VerhĂ€ltnis zu den Nachbarn unter uns ist inzwischen eher distanziert. Ich rede auch eher von 30 Minuten an diesen Tagen - nicht von 3 Stunden. Aber trauen tue ich mich nicht.
Darf ich gesetzlich an diesen Tagen spielen?
Liebe GrĂŒĂŸeđŸŒș
 
In meiner Hausordnung steht, daß ich erst um 9 anfangen darf statt um 7. Ansonsten gibt es keine EinschrĂ€nkungen an Feiertagen. Schließlich sind Feiertage zum Feiern da (außer Karfreitag).
 
DĂŒrfen tust Du schon. Fragen wĂŒrde ich aus „taktischen“ GrĂŒnden nicht, aber Deinen Nachbarn sagen, daß sie fortan mit KlavierklĂ€ngen sonn- und feiertags zu rechnen haben (wie mit Staus auf Autobahnen). Signalisiere aber auch „GesprĂ€chsbereitschaft“. Meine Erfahrung: Probleme gibt es in den seltensten FĂ€llen.

viel Spaß beim feiertĂ€glichen Musizieren wĂŒnscht
cb
 
Man sollte sich gelegentlich fragen, wie man es fĂ€nde, wenn links ein Trompeter und rechts ein Schlagzeuger wohnen wĂŒrde und beide außerhalb der geregelten Ruhezeiten munter vor sich hin tröteten und trommelten.

CW
 
Hm :-/ das steht im Mietvertrag. Leider nichts zu Sonn und Feiertagen
 

AnhÀnge

  • A2296E02-4D0F-4943-A0D8-ED4797310827.jpeg
    A2296E02-4D0F-4943-A0D8-ED4797310827.jpeg
    386,7 KB · Aufrufe: 70
Dann gilt 8 Uhr auch am Wochenende. Ich spiele Samstag/Sonntag aus RĂŒcksicht trotzdem nie vor 10 Uhr. Aber ich spiele auch abends nie nach 20 Uhr, weil ich das selber super nervig finde wenn die Kinder schlafen sollen, und das Geklimper der Nachbarn dabei stört.
 
der Bundesgerichtshof sagt dazu (nat. Kommt es im Streit auf den Einzelfall an)

....grober Richtwert...zwei bis drei Stunden an Werktagen und ein bis zwei Stunden an Sonn- und Feiertagen, jeweils außerhalb der ĂŒblichen Ruhezeiten in der Mittagszeit und nachts. Auch die zeitlich begrenzte Erteilung von Musikunterricht kann je nach Ausmaß der Störung noch als sozialadĂ€quat anzusehen sein.....BGH, Urteil v. 26.10.2018, V ZR 143/17)

....wenn nichts anderes im Mietvertrag steht. GÀnzlich verbieten ist unzulÀssig.

Ich selbst spiele nicht am Wochende (also am akustischen Klavier) es sei denn, die Nachbarn sind ausgeflogen. Es ist ein sehr hellhöriger Altbau. Und ich hab mein Klavier noch nicht eingepackt, also kein Teppich drunter z.b. oder diese SchalldĂ€mpfplatten gekauft. So bin ich beim Üben eher unentspannt, wenn es nicht so klappt, wie ich will, heißt, wenn's in meinen Ohren blöd klingt. Das hören die Nachbarn ja auch.

Mein Klavierbauer sagt, ich könne Korken in den Resonanzboden kleben. Was haltet ihr davon?

In der Wo gehts leider nur bis 19.00 Uhr, da dann drunter die Nachbarskinder schlafen gehen. Ich spiele max. 1h am Tag am akustischen klavier. FĂŒr Profis ist die Regelung sicher sehr eng gefasst.
 
Man sollte sich gelegentlich fragen, wie man es fĂ€nde, wenn links ein Trompeter und rechts ein Schlagzeuger wohnen wĂŒrde und beide außerhalb der geregelten Ruhezeiten munter vor sich hin tröteten und trommelten.

CW
Ja dem stimme ich zu, und gegenseitige RĂŒcksicht kommt vor dem Gesetz. Es nĂŒtzt mir ja nichts, wenn ich Stress mit den Nachbarn habe und wir weiter unter einem Dach leben mĂŒssen. Ich könnte das nicht so einfach ausblenden.

Der Fall hier ist ja ein anderer.
 
Ich wĂŒrde es einfach machen. Ich halte nichts davon, aus vorauseilendem Gehorsam zu handeln. RĂŒcksicht ja, aber nicht ohne ĂŒberhaupt zu wissen, ob es jemanden stört.
 

Hallo,

Mein Piano steht an der Mauer und da ist eine dicke Schaumstoffmatte dazwischengeklemmt. Zudem steht mein Piano auf einer Waschmaschinenunterlage.
Zudem ist der Deckel und Klappe unten mit Schaumstoff innen verkleidet.
Wenn ich mehr Power will, klappe ich den Deckel auf.

Übeigens, weil ihr von Mietwohnungen schreibt. Wie ists bei Eigentumswohnungen?

Beste GrĂŒĂŸe
Bela
 
Das sehe ich nicht so. Dann wĂŒrde man ja vor dem Gesetz ungleich behandelt, nur weil man sich keine Eigentumswohnung kaufen kann.
 
Mein Piano steht an der Mauer und da ist eine dicke Schaumstoffmatte dazwischengeklemmt. Zudem steht mein Piano auf einer Waschmaschinenunterlage.
Zudem ist der Deckel und Klappe unten mit Schaumstoff innen verkleidet.
Das hatte ich auch mal. AbhÀngig vom Schaumstoff (ich habe teuren Akustikschaumstoff) kappt dir das die ganzen Spitzen weg, beschneidet die Akustik und sogar die Dynamik brutal.
Ich hab jetzt mehrere Platten, Dicke insgesamt 10-20cm lose an die Wand gelehnt, mit nochmal 10-20 cm Abstand zum Klavier, das Klavier steht leicht schrÀg.
Jetzt bringt's wahrscheinlich den Nachbarn nichts mehr :) Beim EinĂŒben verwend ich oft den Moderator, und mehr als eine Stunde laut spiel ich eh kaum, eher weniger.
 
Da kannst Du Remmidemmi machen, soviel Du willst, immer, zu jeder Tages- und Nachtzeit. Schließlich gehört Dir ja die HĂŒtte und da kann keiner Dir etwas verbieten.

CW
Hausordnung kanns natĂŒrlich im Mehrparteienhaus auch geben.
 
Vielleicht wird Klavierspielen auch nicht so störend empfunden, wenn man vor allem StĂŒcke spielt, die schon gut klingen. Schwierige Stelle ĂŒben kann man ja an den anderen Tagen.
 
Also auch WohnungseigentĂŒmergemeinschaften verhandeln das aus.
 
Manchmal hilft es auch, einfach bei den Nachbarn anzulĂ€uten, sich als Hobbypianist vorzustellen und zu fragen, ob es Zeiten gibt, wo es besonders ungĂŒnstig ist, weil z.B. kleine Kinder schlafen sollen oder jemand ausschlafen möchte... Ich bin damit bei uns gut gefahren: nun weiß ich, dass die Nachbarn ĂŒber uns mein Klavierspiel sehr schĂ€tzen und die unter uns aber gern ab 19h Ruhe hĂ€tten wegen Kleinkind. Da ich seit einiger Zeit zusĂ€tzlich anfĂ€ngermĂ€ĂŸig auf dem Cello herumkratze, ĂŒbe ich nervigere Sachen am Klavier jetzt eher mal mit Kopfhörer/Digi. Aufs eigene Recht zu pochen, finde ich eher kontraproduktiv - man will doch langfristig miteinander auskommen....
 

ZurĂŒck
Oben Unten